Kuschel, Karl-Josef
Streit um Abraham Was Juden, Christen und Muslime trennt - und was sie eint
Buch

Abrahams Haus stand allen Menschen offen... Diesen Satz setzt Karl-Josef Kuschel der Intoleranz und der bornierten Engstirnigkeit der drei großen Weltreligionen entgegen. Im Nahen Osten kämpfen Juden und Moslems gegeneinander, in Bosnien Christen und Moslems, in Irland Christen und Christen, und Religion, anstatt friedensstiftend zu sein, scheint oft eine auslösende Rolle für Konflikte zu spielen. Der Blick auf den gemeinsamen Stammvater der Religionen macht hingegen die Fundamente der Religionen deutlich, die so unterschiedlich gar nicht sind. So könnte Abraham zur Leitfigur einer Ökumene werden, die Juden, Christen und Moslems einander näherbringt.


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Medium erhältlich in:
1 Amt für katholische Religionspädagogik Frankfurt, Frankfurt


Personen: Kuschel, Karl-Josef

Schlagwörter: Judentum Islam Monotheismus Abraham Christentum abrahamitische Religionen interreligiöse Kompetenz interreligiös interreligiöse Perspektive Ismael Abrahamgeschichte monotheistische Religion monotheistische Religionen Interreligiöse Begegnung interreligiöse Kompetenzen interreligiöser Trialog abrahamitische Religion Interreligiöse Begegnungen interreligiöser Vergleich Abrahamerzählung interreligiöser Lernprozess interreligiöse Verständigung Interreligiosität interreligiöser Austausch

Interessenkreis: Theologe/in Religionswissenschaftler

Welt/Lerninrel/Tria 03

Kuschel, Karl-Josef:
Streit um Abraham : Was Juden, Christen und Muslime trennt - und was sie eint. - 1. Auflage. - Düsseldorf : Patmos Verlag, 2003. - 334 Seiten
ISBN 978-3-491-69030-1 kartoniert : 4,00 EUR

Zugangsnummer: 0004/0873 - Barcode: 00056237
Weltreligionen - interreligiöses Lernen - Trialog - Buch