Sajak, Clauß Peter
Trialogisches Lernen konkret Zehn Jahre Schulenwettbewerb der Herbert Quandt - Stiftung - eine Bilanz
Buch

Die Idee des Trialogischen Lernens zielt im Kontext darauf ab, Menschen aus Judentum, Christentum und Islam an verschiedenen Lernorten in ein konstruktives Gespräch zu bringen, das zu Verstehen, Respekt und Wertschätzung führen kann. Dies ist nicht nur vor dem politischen Hintergrund der Religion samt ihres Konflikt- und Gewaltpotenzials von immenser Bedeutung, sondern ergibt sich auch aus der religionsgeschichtlichen Verwandtschaft der drei Offenbarungsreligionen Judentum, Christentum und Islam. In diesem Buch liegen die wichtigsten Erkenntnisse aus zehn Jahren Schulenwettbewerb der Herbert Quandt-Stiftung vor. Sie helfen, das Trialogische Lernen konzeptionell weiterzuentwickeln und noch stärker in der Praxis zu verankern.


Medium erhältlich in:
7 Amt für katholische Religionspädagogik, Wiesbaden
1 Amt für katholische Religionspädagogik Frankfurt, Frankfurt


Personen: Sajak, Clauß Peter

Schlagwörter: Judentum Islam interreligiöse Beziehungen interreligiöses Gespräch Christentum Interreligiöses Lernen interreligiöse Bildung interreligiöse Kompetenz trialogisches Lernen Interreligiöse Beziehung Trialog der Kulturen Trialog Interreligiöse Begegnung interreligiöse Handlungskompetenz interreligiöse Kompetenzen interreligiöser Trialog Interreligiöses Unterrichten trialogische Religionspädagogik Interreligiöse Begegnungen interreligiöser Vergleich interreligiöse Lernprozesse Trialog der Religionen Interreligiosität

Interessenkreis: Referendare Religionspädagoge/in Lehrkräfte

Welt/Lerninrel/Tria 08

Sajak, Clauß Peter:
Trialogisches Lernen konkret : Zehn Jahre Schulenwettbewerb der Herbert Quandt - Stiftung - eine Bilanz. - 1. Auflage. - Freiburg : Herder, 2019. - 160 Seiten : Diagramme
ISBN 978-3-451-38619-0 kartoniert : 24,00 EUR

Zugangsnummer: 2020/1076 - Barcode: 00200136
Weltreligionen - interreligiöses Lernen - Trialog - Buch