Trilling, Hans Christoph
Wirtschaftsethik: Widerspruch oder Ergänzung?; Krematorium: Tod frift Technik; Ora et Labora: Theologie der Arbeit - Ausgabe 4/2011
Zeitschriftenheft

"Wir sind nicht Papst!" Auch wenn diese Schlagzeile der BILD zur letzten Papstwahl inzwischen stilbildend geworden ist: rabs ist nicht Papst - rabs ist ein Fachmagazin für (katholische) Religionslehrer. Der Papst war in Deutschland, von vielen gefeiert, von vielen distanziert empfangen, von einigen brüskiert, von manchen missbraucht zur eigenen Selbstinszenierung. Der Papst hat viele Titel, viele Bezeichnungen; er dient sowohl als Identifikations- als auch als Abschrek-kungsfigur. An ihn wurden und werden sehr hohe, z. T. unerfüllbare Erwartungen gestellt; oder er wird als Marionette bzw. Nicht-Person dargestellt, an der man seine (geistlosen) Witze ablassen kann. Oft werden offensichtlich unausrottbare Vor-Urteile und Falschheiten an der Person und dem Amt des Papstes festgemacht und standhaft festgehalten (nach dem Muster: "Ha, ha, der Papst ist unfehlbar bei der Wahl seines Frühstücksbrötchens, ha, ha"). In Diskussionen mit gestandenen - beileibe nicht nur protestantischen - Kirchen- und Theologieerfahrenen können Reizwörter wie "Unfehlbarkeit" oder "Dogma" oder "Primat des Papstes" ganz schnell dazu führen, dass sie gar nicht erst zu Themen werden, über die man sprechen könnte. Auch in katholischen Religionslehrerkreisen kann man zunehmend beobachten, dass es eine früher selbstverständliche Grundsolidarität mit dem Papst nicht mehr überall gibt. Viele Kolleginnen und Kollegen fühlen sich überfordert oder nicht kompetent, gegenüber ihren Schülern Verhalten, Aussagen oder Veröffentlichungen des Papstes "verteidigen" zu müssen. Vielleicht kann man auch sagen: sie wollen es nicht. Wir sollten, glaube ich, diesen Besuch des "Geistlichen Oberhauptes der Katholiken in der ganzen Welt" in Deutschland zum Anlass nehmen, über unser Verhältnis zur Kirche nachzudenken.


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Medium erhältlich in:
5 Amt für katholische Religionspädagogik Limburg, Weilburg
5 Amt für katholische Religionspädagogik Limburg, Weilburg
5 Amt für katholische Religionspädagogik Limburg, Weilburg
5 Amt für katholische Religionspädagogik Limburg, Weilburg
5 Amt für katholische Religionspädagogik Limburg, Weilburg
5 Amt für katholische Religionspädagogik Limburg, Weilburg
5 Amt für katholische Religionspädagogik Limburg, Weilburg
5 Amt für katholische Religionspädagogik Limburg, Weilburg
5 Amt für katholische Religionspädagogik Limburg, Weilburg
5 Amt für katholische Religionspädagogik Limburg, Weilburg
5 Amt für katholische Religionspädagogik Limburg, Weilburg
5 Amt für katholische Religionspädagogik Limburg, Weilburg
5 Amt für katholische Religionspädagogik Limburg, Weilburg
5 Amt für katholische Religionspädagogik Limburg, Weilburg
5 Amt für katholische Religionspädagogik Limburg, Weilburg
5 Amt für katholische Religionspädagogik Limburg, Weilburg
5 Amt für katholische Religionspädagogik Limburg, Weilburg
5 Amt für katholische Religionspädagogik Limburg, Weilburg
5 Amt für katholische Religionspädagogik Limburg, Weilburg
5 Amt für katholische Religionspädagogik Limburg, Weilburg
5 Amt für katholische Religionspädagogik Limburg, Weilburg


Serie / Reihe: rabs 4

Personen: Trilling, Hans Christoph Brinkhus, Maike

Schlagwörter: Kunst Tod Konflikt Konflikte Arbeit kompetenzorientierter RU Kompetenzen Portfolio Kompetenzorientierung Friedhof Wirtschaft Ora et labora Wirtschaftsethik Wirtschaftspolitik Ökonomie Arbeitsethik Krematorium Wirtschaftssystem

Interessenkreis: Referendare Studierende Berufsschullehrkräfte

Lc 704,59

Trilling, Hans Christoph:
Wirtschaftsethik: Widerspruch oder Ergänzung?; Krematorium: Tod frift Technik; Ora et Labora: Theologie der Arbeit - Ausgabe 4/2011. - Menden : Papenbusch Verlag, 2011. - 30 S. : Illustrationen; Farbfotos ; DinA4. - (rabs; 4)
ISSN 1866-6639 geheftet : 7,00EUR

Zugangsnummer: 0004/3036 - Barcode: 00066729
Lc - Zeitschriftenheft