Ahlheim, Klaus
Der unbequeme Fremde Fremdenfeindlichkeit in Deutschland - empirische Befunde
Buch

Die hier vorgelegte Studie liefert gesicherte empirische Erkenntnisse über die Entstehung, Entwicklung und Verbreitung fremdenfeindlicher Einstellungen in Ost- und Westdeutschland. Dabei geben sich die Autoren, beide Erziehungswissenschaftler an der Universität GH Essen, mit einlinigen Erklärungsmustern ("Arbeitslosigkeit macht fremdenfeindlich" z.B.) nicht zufrieden. Sie fragen deshalb detailliert nach dem Zusammenhang von fremdenfeindlichen Einstellungen und individueller Voruteilsbereitschaft, Standortdebatte und Globalisierung, familialer Erziehung und Schulbildung. Die Studie endet mit dem entschiedenen Plädoyer für eine politische Bildung, die ideologiekritisch und wissensorientiert dem bequemen fremdenfeindlichen Vorurteilsdenken wehren hilft.


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Serie / Reihe: Studien zu Politik und Wissenschaft

Personen: Ahlheim, Klaus

Leseror. Aufstellung: Gesellschaft

Schlagwörter: Politik BRD Soziales

Interessenkreis: Gesellschaft

Ahlheim, Klaus:
Der unbequeme Fremde : Fremdenfeindlichkeit in Deutschland - empirische Befunde / Klaus Ahlheim; Heger Bardo. - 2. durchges. Aufl. - Schwalbach/Ts. : Wochenschau-Verlag, 2000. - 118 S. : Grafiken ; 21 cm x 15 cm. - (Studien zu Politik und Wissenschaft)
ISBN 978-3-87920-483-0 kartoniert : 24,80 DM

Zugangsnummer: 2005/2107 - Barcode: 2-6185127-4-00017581-4
Politik - Signatur: Gesellschaft - Buch