Übergangsgestaltung im Dialog zwischen Bildungswisschenschaft und Schulpraxis 2015 33. Jahrgang Heft 1/2015
Zeitschriftenheft

Inhalt

Anja Lücker/ Marion Pusch-Kunze
Die Erprobungsstufe als Scharnier

Judith Sinzig
Bildungsübergänge und Krisenpassagen aus entwicklungspsychologischer und psychologischer und psychiatrischer Sicht
Ein Interview mit der Kinder- und Jugendpsychiaterin Judith Sinzig

Valseka Damm-Berndorff
" Wer den Kopf voll mit Sorgen hat, kann nicht erfolgreich lernen.."
Das Förderprogramm " Einsteigen-Aussteigen!" hilft Jugendlichen bei Schulabschluss und Berufseinstieg

Christopher Haep
Bildungshabitus, Schulkultur und Gestaltung von Bildungsübergängen in der Sekundarstufe I

Martina Schulz von Siemens
"Bildungsübergänge gestalten" - Summercamps, Auslandsaufenthalte, Studien- und Berufsberatung
Ein Interview mit Martina Schulz von Siemens

Volker Ladenthin
Übergänge. Von der Schule zur Universität

Umschau
Ankündigung
Das " Wissenschaftlich-Religionspädagogische Lexikon" ( WiReLex) ist seit 02.02.2015 online


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Serie / Reihe: engagement - Zeitschrft für Erziehung und Schule

Leseror. Aufstellung: Pädagogik Kath.Schule

Schlagwörter: Erprobungsstufe Bildungsübergänge

Übergangsgestaltung im Dialog zwischen Bildungswisschenschaft und Schulpraxis 2015 : 33. Jahrgang Heft 1/2015. - Münster : Aschendorff, 2015. - 61 Seiten ; 24 x 17 cm. - (engagement - Zeitschrft für Erziehung und Schule)
Broschur : EUR 8,00

Zugangsnummer: 2017/0027 - Barcode: 2-6185127-4-00013706-5
Kindergärten, Grundschulen und weiterführende Schulen, berufliche Bildungsgänge - Signatur: Pädagogik; Kath.Schule - Zeitschriftenheft