Pfordten, Dietmar von der
Evangelische Theologie: Ethische Probleme gentechnischer Veränderungen des Menschen

Während objektivistische Theorien einen objektiven ethischen Maßstab unseres Handelns propagieren, halten subjektivistische Theorien jede Handlungsbestimmung für von unseren beliebigen Interessen abhängig. In dem Aufsatz wird für einen Kompromiss eines objektiven Intersubjektivismus plädiert, der in eine normativ-individualistische "Ethik der Berücksichtigung Anderer" mündet. Voraussetzung jeder Berücksichtigung einer Entität innerhalb dieser Ethik ist, dass sie eigenständige Strebungen und Interessen entfaltet und nicht durch andere hergestellt wurde. Die neue Gentechnik gefährdet diese Entfaltung eigenständiger Strebungen des Menschen. Deshalb sind einzelne ihrer Eingriffe problematisch oder abzulehnen.


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Personen: Pfordten, Dietmar von der

Schlagwörter: Moral Reproduktionsmedizin Gentechnologie Klonen Menschenwürde Genetik Theologische Ethik Christliche Ethik Sozialethik Rechtsphilosophie Wertorientierung Medizinische Ethik Humangenetik Biotechniken Sozialphilosophie Pränatale Phase Utilitarismus Subjekttheorie Objektivität Individualethik

Pfordten, Dietmar von der:
Evangelische Theologie: Ethische Probleme gentechnischer Veränderungen des Menschen / Dietmar von der Pfordten. - 61, 2001. - S.79-94
Einheitssacht.: Menschenwürde und biotechnischer Fortschritt im Horizont theologischer und sozialethischer Erwägungen

Zugangsnummer: 2011/1074