Schweikert, Ulrike
Berlin Friedrichstraße: Tränenpalast
Schöne Literatur

Zwei Familien stehen im Mittelpunkt, der vorliegende zweite Band umfasst die Zeit der letzten Kriegsmonate des Zweiten Weltkriegs 1945 bis zur Wende 1989 mit kurzem Ausblick auf den weiteren Lebenslauf einzelner Personen. Das Leben ab Februar 1945 wird über einige Jahre detailliert betrachtet, so der intensive Einsatz der Frauen beim Wiederaufbau, aber auch die Vergewaltigung von Frauen durch russische Soldaten. Immer wieder erfolgen Zeitsprünge unterschiedlicher Länge, um dann gewisse Zeiträume genauer darstellen zu können. So z.B. den Tag des Mauerbaus, der zu Trennungen in den Familien und von Freunden führt, oder die Verhaftung von Cornelia wegen des Versuchs der Republikflucht sowie ihren Aufenthalt im Gefängnis Hohenschönhausen, die Besuchserleichterungen in den 60er Jahren, die Sprengung der Versöhnungskirche und die Öffnung der Grenze in den 80ern. Die Familienverhältnisse spielen neben den historischen Ereignissen eine große Rolle.


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Serie / Reihe: Friedrichstraßen Saga 2

Personen: Schweikert, Ulrike

Interessenkreis: ab 16 Historisches

Schweikert, Ulrike:
Berlin Friedrichstraße: Tränenpalast / Ulrike Schweikert. - Hamburg : Rowohlt Taschenbuch Verlag, 2022. - 560 Seiten. - (Friedrichstraßen Saga; 2)
ISBN 978-3-499-00010-2 kt.: 15,00

Zugangsnummer: 0033297001 - Barcode: 2-0000000-8-00331968-0
Schöne Literatur - Signatur: SL Schwei - Schöne Literatur