Wesseling, Antonia
Wie viel wiegt mein Leben? warum wir bei Magersucht über den Tellerrand schauen müssen
Buch

Mit 14 Jahren stellt Antonia von heute auf morgen das Essen ein. Die Ärzte tun ihr Problem als vorübergehendes Pubertätsphänomen ab, bis sie eines Tages in der geschlossenen Psychiatrie landet. Diagnose: Magersucht.In den folgenden Jahren bestimmt die Erkrankung ihr Leben. Ihr Umfeld und sie selbst sind ratlos. Niemand versteht: Warum möchte sich ein ansonsten kerngesunder, fröhlicher Teenager zu Tode hungern?Drei Klinikaufenthalte und mehrere ambulante Therapien helfen Antonia dabei, die Sprache ihrer Psyche zu entschlüsseln. Nach und nach durchschaut sie die Mechanismen, die hinter der Anorexia nervosa stecken, und erkennt: Es geht gar nicht ums Dünnsein. Die Ursachen für die gefährliche Essstörung liegen tiefer: Antonia ist unzufrieden mit sich selbst, fühlt sich zu laut, zu anstrengend, zu viel.In ihrem Buch erzählt sie ihre persönliche Geschichte, räumt mit gängigen Klischees über Essstörungen auf, erklärt, warum die Magersucht ein Hilfeschrei der Psyche ist und reicht Betrof
fenen wertvolle Ratschläge.


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.
Dieses Medium wurde gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen

Personen: Wesseling, Antonia

Schlagwörter: Familie Pubertät Mädchen Sachbuch Jugendliche Aufmerksamkeit Psychotherapie Essverhalten

Interessenkreis: Biografie Landesmittel NRW

Wesseling, Antonia:
Wie viel wiegt mein Leben? : warum wir bei Magersucht über den Tellerrand schauen müssen / Antonia C. Wesseling. - Hamburg : Eden Books, 2020. - 256 S.
ISBN 978-3-95910-288-9 kartoniert : EUR 14,95 (DE)

Zugangsnummer: 2021/0251 - Barcode: 2-1220335-0-00096368-8
Medizin (Humanmedizin und Veterinärmedizin) - Signatur: Na 9 Wesse - Buch