Gottesfeld, Jeff
Anne Frank und der Baum: der Blick durch Annes Fenster
Buch

In einem Hinterhof von Amsterdam stand 172 Jahre lang ein Kastanienbaum. Das jüdische Mädchen Anne Frank, das sich im Nebenhaus vor den Nationalsozialisten versteckt hielt, hat ihn in ihrem berühmten Tagebuch erwähnt. Der Baum hat sie fasziniert und getröstet und er kann davon erzählen, was sich im Hinterhaus ereignet hat: wie Familie Frank einzieht und dort beengt lebt, von Bombennächten, Sabbatfeiern und schließlich der Abholung durch "Männer in grauen Uniformen". Anne kehrt nicht wieder, doch ihr Tagebuch wird gefunden. Der Baum lebt weiter bis ihn ein Blitz spaltet. Setzlinge stehen nun an vielen Orten der Welt zur Erinnerung an Anne Frank. Im Anhang ein ergänzendes Nachwort. - Fein nuancierte Zeichnungen mit brauner Tusche schaffen ein kindgerechtes Zeitkolorit, wirken wie alte Fotos oder sind raumgreifend und weisen über den Text hinaus. Annes erschütternde Geschichte wird durch den tröstlichen Gedanken an das Weiterleben in der Erinnerung der Nachwelt etwas abgemildert. Vgl.a. "Annes Baum" (2011; ab 8) und die Graphic Novel von A. Folmann (2017). Ab Primarstufe sehr empfohlen.


Dieses Medium ist verfügbar und kann daher nicht vorgemerkt werden. Besuchen Sie uns gerne, um dieses Medium auszuleihen.
Dieses Medium ist nur noch bis zum 09.09.2024 verfügbar.

Personen: Gottesfeld, Jeff

Schlagwörter: Nationalsozialismus

Gottesfeld, Jeff:
Anne Frank und der Baum: der Blick durch Annes Fenster
Frankfurt am Main: Fischer Sauerländer. [2018]

Zugangsnummer: E-2024/0019 - Barcode: 22869401
Signatur: J;50;Gott - Buch