Mieder, Eckhard
Die Geschichte Deutschlands nach 1945
Buch

Darstellung der Geschichte und Entwicklung der Bundesrepublik und der DDR nach dem Ende des 2. Weltkriegs bis zur Wiedervereinigung.
Der Journalist und Autor zahlreicher Kinder- und Jugendbücher, geboren und aufgewachsen in der damaligen DDR, erzählt für jugendliche Leser die deutsch-deutsche Nachkriegsgeschichte. Locker eingebettet in eine um Zeitzeugenschaft bemühte Rahmenerzählung, die von ferne an den 4-Teiler "Liebesau" (ZDF, April 2002) erinnert: Die Teens Tanja (West) und Bastian (Ost) finden erst zusammen, als ihre Eltern Hanna (Ost) und Günther (West) endlich im Mai 2000 heiraten. Dazwischen wird über die zunächst auseinander driftende, zunehmend von gegenseitigem Nichtverstehen geprägte politische Entwicklung bis hin zur beide Deutschländer überraschenden äußeren Einheit sachlich gut und für jugendliche Leser ab 13 Jahren verständlich informiert. Ein vorzüglich gelungenes, eigenständiges, im besten Sinn belehrendes Sachbuch. Wären die beiderseitigen deutschen Missverständnisse dieser 50 Jahre Jahresthema im Geschichtsunterricht: dies wäre eine gute Textgrundlage. - Für alle (Schul-)Bibliotheken!


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Personen: Mieder, Eckhard

Schlagwörter: Deutschland Geschichte 1945-1990

Interessenkreis: Geschichte Kriegs- und Nachkriegszeit

6.4 Miede

Mieder, Eckhard:
¬Die¬ Geschichte Deutschlands nach 1945 / Eckhard Mieder. - 1. Auflage. - Frankfurt [u.a.] : Campus-Verl., 2002. - 216 S. : Ill. ; 25 cm
ISBN 978-3-593-36908-2 fest geb. : EUR 17.90

Zugangsnummer: 0000/3259 - Barcode: 00105232
Geschichte - Buch