Kunter, Katharina
500 Jahre Protestantismus Eine Reise von den Anfängen bis in die Gegenwart
Buch

Ein Blick auf die Entwicklung und Ausbreitung des Protestantismus durch ein halbes Jahrtausend.


Rezension

Mit der Veröffentlichung seiner 95 Thesen am 31. Oktober 1517 gab Martin Luther den entscheidenden Impuls zu einer Reform der alten Kirche und löste damit, von ihm keineswegs beabsichtigt, einen erbitterten Kampf zwischen Traditionalisten und Reformwilligen aus, der Reichstage und Konzile beschäftigte, zu brutalen Verfolgungen und grausamen Kriegen mit Verwüstungen und Vertreibungen führte. Die Kirchenhistorikerin K. Kunter zeichnet diesen langen Weg nach. Zunächst schaut sie auf Deutschland, dann auf die einzelnen europäischen Länder und die Ausbreitung und sehr vielseitige Entwicklung weltweit bis in die Gegenwart. -Zahlreiche Bilder und Karten sind dem Band beigegeben, ferner hilfreiche Kurzinformationen zu Begriffen und Personen, eine Zeittafel und eine Liste mit weiterführender Literatur zu den einzelnen Kapiteln.

Eine lohnende Reise zu den Wurzeln des Protestantismus und seinen vielfältigen Ausprägungen, der weitere Reisen zur Vertiefung folgen mögen.

Rezensent: Halgard Kuhn


Personen: Kunter, Katharina

Schlagwörter: Religion Ökumene Protestantismus

Kunter, Katharina:
500 Jahre Protestantismus : Eine Reise von den Anfängen bis in die Gegenwart / Katharina Kunter. - Gütersloh : Gütersloher Verl. - Haus, 2011. - 240 S. : Ill. ; 30 cm
ISBN 978-3-579-08097-0 geb. : EUR 39.90

Zugangsnummer: 0002/8880
Kirchengeschichte, Theologiegeschichte, Mission, Ökumene - Buch