Segerer, Andreas H.
Das große Insektensterben Was es bedeutet und was wir jetzt tun müssen
Buch

Ein hochaktuelles Sachbuch mit Kompetenz über das dramatische Insektensterben und seine systemrelevanten Auswirkungen.


Rezension

75% unserer Insekten sind weg, Hummel, Biene & Co befinden sich im Sinkflug. Wir haben eine Bestäubungskrise, die nicht etwa nur dem Landwirt schadet, sondern durch ihre Systemrelevanz morgen schon unsere gesamtgesellschaftliche Überlebensversicherung untergräbt. Die Nahrungsmittelversorgung größter Bevölkerungsteile steht auf dem Spiel. Dies ist keine Spinnerei verträumter Schmetterlingsfreunde, sondern bittere Realität. Der Insektenforscher A. Segerer erläutert bereits eingetretene und zukünftig noch katastrophalere Auswirkungen, die nicht etwa nur kurzfristige Launen der Natur darstellen. Die zahlreichen Zusammenhänge bekommen Ergänzung durch sorgfältige Tabellen u. Graphiken. Diese aufrüttelnde Lektüre wird wohl auch "hartgesottene Zuversichtler" das Fürchten lernen, dass keine Zeit mehr zum Abwarten vorhanden ist. Teil II enthält zahlreiche, gut umsetzbare Tipps von Eva Rosenkranz: was können wir jetzt tun. Dazu 10 Punkte einer Agenda für Politik, Landwirtschaft u. Gesellschaft.

Das wichtige und folgenreiche Thema dieses Sachbuches besitzt sicher ein großes Leseinteresse. Daher breite Empfehlung zur Anschaffung.

Rezensent: Rudolf Venus


Personen: Segerer, Andreas H.

Schlagwörter: Umweltschutz Insektensterben

Segerer, Andreas H.:
Das große Insektensterben : Was es bedeutet und was wir jetzt tun müssen / Andreas H. Segerer u. Eva Rosenkranz. - München : Oekom, 2018. - 204 S. : Ill. ; 23 cm
ISBN 978-3-96238-049-6 kt. : EUR 20.00

Zugangsnummer: 2014/6845
Naturschutz, Umweltschutz - Signatur: Nk Seg - Buch