Deutsche Balladen Gedichte, die dramatische Geschichten erzählen
Buch

Eine Anthologie, die die Kenntnisse der literarischen Gattung durch die Textauswahl erheblich erweitert.


Rezension

Überraschend finden sich auf den ersten Seiten ein Text der Hamburger Rockband "Tocotronic" neben dem Auschwitz-Gedicht von Nora Gomringer oder neben "Malade Ballade" von Robert Gernhardt. Pop-Balladen, Historisches, Komisches, alle Texte anders als unsere klassisch geprägte Erwartung. Der Herausgeber definiert den Begriff Ballade als "Gedichte, die dramatische Geschichten erzählen". So gibt es nicht nur klassische Volks- und Kunstballaden, sondern auch Flugblatttexte, Bänkellieder, Poetry-Slam-Verse, Songs aus dem literarischen Kabarett, aus Pop und Rock. Neben den klassischen Balladen von Goethe, Schiller, Uhland, Heine lesen wir auch Texte etwa von Biermann, Wecker und Udo Lindenberg. Als Ordnungsprinzip gilt das Datum der Erstveröffentlichung und so kann man von der Jetztzeit ausgehend sich durch die Balladen lesen bis zum ältesten Text von Hans Sachs und feststellen, wie sich die Themen wandeln oder auch durch die Jahrhunderte hindurch gleich geblieben sind.

Vor- und Nachwort informieren zum Gattungsbegriff "Ballade". Ausführliche, informative Anmerkungen tragen zum Verständnis der Texte bei. Für jede Gedicht-Abteilung, auch für Schulbüchereien sehr empfohlen.

Rezensent: Heidrun Martini


Schlagwörter: Ballade

Deutsche Balladen : Gedichte, die dramatische Geschichten erzählen / Hg. von Wulf Segebrecht. - München : Hanser, 2012. - 885 S. ; 19 cm
ISBN 978-3-446-23995-1 geb. : EUR 34.90

Zugangsnummer: 0003/1017
Romane, Erzählungen, Dramen, Lyrik, Sammlungen - Buch