Jakob, Christian
Die Bleibenden Wie Flüchtlinge Deutschland seit 20 Jahren verändern
Buch

Umfangreiche Einblicke, Hintergründe, Erklärungen, zur Entwicklung der Flüchtlingsbewegung von 1994 bis heute.


Rezension

"Die" Flüchtlinge gibt es nicht, aber eine Flüchtlingsbewegung, und das nicht erst seit Kurzem. Christian Jakob widmet sich der Zeit von 1994 bis heute. Der "taz"-Journalist erklärt verständlich (mit Quellenangaben) Entwicklungen in Politik, Gesellschaft (vom "besorgten Bürger" bis zu Solidaritäts-Unterstützern) und bei der Situation der Kommenden. Er stellt am Beispiel von 12 Porträts Auswirkungen von Residenzpflicht, Selbstorganisation und Duldung vor: berichtet von jenem Nigerianer, der die erste Flüchtlingsprotestbewegung aufbaute, der Kindheit in der nur geduldeten Familie, der alleinerziehenden Kenianerin mit Ossietzky-Medaille und der Roma-Situation. Mit Hungerstreiks, Camps, bundesweiten Märschen kämpfen Geflüchtete um Aufmerksamkeit, bessere Gesetze und veränderten dieses Land zum Besseren, so Jakob. Weitere Akteure stellt er auch vor: Europa, Politiker, das "BAMF"-Ministerium und Geschäftemacher. Ein umfassender Überblick! Im Anhang: Glossar, kurzer Asylrechtsabriss, Lese-Hinweise und Links.

Jeder Bibliothek sofort sehr empfohlen, besonders auch Schulbüchereien. Sehr gut zu verwenden als Grundlagen-Informationshilfe.

Rezensent: Delia Ehrenheim-Schmidt


Personen: Jakob, Christian

Schlagwörter: Deutschland Integration Hintergrund Flüchtlingsbewegung

Jakob, Christian:
Die Bleibenden : Wie Flüchtlinge Deutschland seit 20 Jahren verändern / Christian Jakob. - Berlin : Ch. Links, 2016. - 255 S. ; 21 cm
ISBN 978-3-86153-884-4 kt. : EUR 18.00

Zugangsnummer: 2014/3241
Soziologie, soziale Fragen - Buch