Sterzer, Philipp
Die Illusion der Vernunft Warum wir von unseren Überzeugungen nicht zu überzeugt sein sollten
Buch

Ein Professor für Psychologie führt mit vielen Beispielen in die Neurowissenschaften, v.a. die Schizophrenieforschung, ein.


Rezension

Der Autor zeigt wie irrational viele Überzeugungen sind, etwa Verschwörungstheorien. Doch nicht rational begründete Überzeugungen, wie etwa Religionen, stabilisieren viele Menschen und sind so positiv zu werten. Auf der individuellen Ebene, etwa bei Wahnvorstellungen wie Paranoia oder Schizophrenie, zeigt Sterzer, dass der Unterschied zwischen krank und gesund fließend ist. Mit zahlreichen anschaulichen Beispielen beschreibt er, wie unsere Wahrnehmung auf einem Bild der Welt beruht, das durch neue Informationen korrigiert wird. Er vergleicht das Gehirn mit einer "Vorhersagemaschine", deren Funktionieren z.B. bei Schizophrenen durch eine erhöhte Dopaminausschüttung negativ beeinflusst werden kann. Auch wenn der Autor sehr um Verständlichkeit bemüht ist, ist es für Laien gelegentlich nicht einfach zu folgen.

Ein aufschlussreiches Buch zu einem wichtigen Thema, das medizinisch und psychologisch Interessierte ansprechen sollte. Ab mittelgroßen Bibliotheken.

Rezensent: Peter Bräunlein


Personen: Sterzer, Philipp

Schlagwörter: Psychologie Schizophrenie Paranoia

Sterzer, Philipp:
Die Illusion der Vernunft : Warum wir von unseren Überzeugungen nicht zu überzeugt sein sollten / Philipp Sterzer. - Berlin : Ullstein, 2022. - 317 S. ; 22 cm
ISBN 978-3-550-20132-5 geb. : EUR 23.99

Zugangsnummer: 2015/2003
Arbeitsgebiete und Richtungen, Einzelfragen - Signatur: Pb 3 Ste - Buch