Waldman, Ayelet
Die späte Reue des Jack Wiseman Roman
Buch

Die Geschichte eines unrechtmäßig entwendeten Medaillons, eingebettet in die Zeitgeschichte zwischen 1913 und 2013.


Rezension

Maine 2013: Der ehemalige GI Jack Wiseman überlässt auf dem Sterbebett seiner Enkelin Natalie ein Medaillon mit dem Auftrag, es an die rechtmäßigen Besitzer zurückzugeben. Er hatte es 1945 entwendet, als er als amerikanischer Soldat für die Bewachung des "Goldzuges" in Salzburg zuständig war. Der "Goldzug" enthielt Schmuckstücke, Silberbesteck und andere wertvolle Gegenstände, die ehemals ungarischen Juden gehört hatten. Viele amerikanische Soldaten hatten seinerzeit diese Gegenstände für eigene Zwecke verwendet. Während seiner Zeit in Salzburg hatte Jack auch ein Liebesverhältnis mit der ungarischen Jüdin Ilona, deren Familie im KZ umgekommen war. Zusammen mit dem Kunsthändler Amitai begibt sich Natalie auf die Suche nach dem eigentlichen Besitzer und den beiden, in dem Medaillon abgebildeten Frauen. Ihre Suche führt sie nicht nur nach Budapest, sondern schließlich auch nach Israel. Es stellt sich heraus, dass es sich bei den beiden, in dem Medaillon abgebildeten Frauen um zwei in der Suffragettenbewegung engagierte lesbische Frauen handelt, die sich Anfang des Jahrhunderts (ca. 1913) für die Einführung des Frauenstimmrechts eingesetzt hatten und deswegen verfolgt wurden. Der Roman besteht aus vier Teil-Abschnitten (Maine 2013, Salzburg 19445/46, Budapest/Israel 2013, Budapest 1913), in denen nicht nur die Protagonisten, sondern auch die Erzählperspektive sich ändert. Es gelingt nicht schlüssig, die Geschichte des Medaillons in einem Guss zu erzählen. Zudem hat der Roman Längen. Die Recherche nach dem Verbleib unrechtmäßig entwendeter Kunst- und Wertgegenstände im 2. Weltkrieg wird zum Teil sehr ausführlich geschildert.

Nur für einen sehr ausgesuchten Leserkreis.

Rezensent: Anke Märk-Bürmann


Personen: Waldman, Ayelet

Schlagwörter: Diebstahl Kriegsbeute

Waldman, Ayelet:
Die späte Reue des Jack Wiseman : Roman / Ayelet Waldman. Dt. von Brigitte Hilzensauer. - Wien : Zsolnay, 2015. - 477 S. ; 21 cm. - Aus d. Engl.
ISBN 978-3-552-05740-1 geb. : EUR 22.90

Zugangsnummer: 2014/2211
Romane, Erzählungen, Dramen, Lyrik, Sammlungen - Buch