Die Tränen des Kamels
Buch

Griffin Ondaatje erzählt eine Geschichte von Hartherzigkeit, einer Wandlung und dem Propheten Mohammed.


Rezension

Sein ganzes Leben lang hat das Kamel dem Händler Halim gedient; immer treu und brav schwerste Lasten geschleppt, einschließlich seines Herren. Kein gutes Wort bekommt es zu hören, wird angetrieben; und als sich eine große Traurigkeit in ihm ausbreitet, verhöhnt ihn sein Herr nur. Eines Tages trifft der Prophet Mohammed das Kamel, nimmt seine Traurigkeit wahr. Die Tränen, die das Kamel nun weint, finden ihren Weg in den Traum des Halim. Dieser kann plötzlich "mit den Augen des Kamels sehen", die Traurigkeit spüren. Als der Prophet geht, nimmt sich Halim seines Kamels an, gibt ihm Wasser, Schatten - seine Sichtweise, sein Leben, er selber hat sich geändert. Die Geschichte ist berührend, gut erzählt und nachvollziehbar. Die Illustrationen von Linda Wolfsgruber sind ungewöhnlich, teils wie "Drucke", passen aber irgendwie genau zur Geschichte. Ein schönes Buch aus einer anderen Religion; geeignet diese kennenzulernen, vielleicht Parallelen zu entdecken.

Das Buch eigenet sich für den Einsatz im Kita-Elementarbereich und bei Schulkindern. Geeignet für interreligiöse und interkulturelle Aktionen.

Rezensent: Dörte Jost


Personen: Wolfsgruber, Linda Ondaatje, Griffin

Schlagwörter: Entwicklung Mitleid Kita Interreligiösität

Die Tränen des Kamels / Griffin Ondaatje. Ill. von Linda Wolfsgruber. Dt. von Uwe-Michael Gutzschhahn. - München : arsEdition, 2014. - O. Pag. : überw. Ill. ; 27 cm. - Aus d. Engl.
ISBN 978-3-7607-6299-9 geb. : EUR 12.95

Zugangsnummer: 0003/4650
Christlicher Glaube - Signatur: Jc Trä - Buch