Maurer, Marco
Du bleibst, was du bist Warum bei uns immer noch die soziale Herkunft entscheidet
Buch

Recherche zum Thema Gerechtigkeit in Deutschland.


Rezension

Ist Deutschland ein gerechtes Land? Und zwar gerecht in Bezug auf Chancen, Aufstiegsmöglichkeiten, Teilhabe? Diese Frage treibt den Journalisten Marco Maurer um, der in der "Zeit" einen Aufsehen und Resonanz erregenden Artikel unter der Überschrift "Ich Arbeiterkind" veröffentlichte. Weil zahlreiche Untersuchungen zu dem Schluss kommen, dass Schulerfolg in Deutschland mehr als in anderen Ländern vom Elternhaus abhängt, sah sich Maurer in Finnland um, sprach mit zahlreichen Menschen, die gleich ihm aus einfachen Verhältnissen stammend den mühevollen Aufstieg geschafft haben, sichtete Forschungsmaterial und beschreibt, was Kinder fördert und was sie hindert, welche Schulform und welche Lehrer Kindern die besten Chancen bieten, was die Politik tun könnte, damit Kinder nicht auf der Strecke bleiben, sondern ihr Potenzial entfalten können. Es ist ein sehr persönliches und überzeugendes Buch entstanden, in dem man das Engagement des Autors auf jeder Seite spürt und das daher spannend zu lesen ist. Leider fehlen ein Literaturverzeichnis und ein Register.

Für alle an Bildungsfragen interessierten LeserInnen und für Gespräche über soziale Gerechtigkeit.

Rezensent: Lieselotte Diepholz


Personen: Maurer, Marco

Schlagwörter: Bildung Chancengerechtigkeit Soziale Auslese

Maurer, Marco:
Du bleibst, was du bist : Warum bei uns immer noch die soziale Herkunft entscheidet / Marco Maurer. - München : Droemer, 2015. - 381 S. ; 21 cm
ISBN 978-3-426-27633-4 kt. : EUR 18.00

Zugangsnummer: 2014/1818
Staat, Politik - Buch