Laird, Elizabeth
Ein kleines Stück Freiheit Eine Kindheit in Ramallah
Buch

In ein Dauerkrisengebiet (Westjordanland/Gazastreifen) führt dieses Jugendbuch. Es erzählt vom lebensbedrohlichen "Abenteuerö des 12-jährigen palästinensischen Jungen Karim.


Rezension

Karim lebt mit seiner Familie in Ramallah. Mit einem Elektrowarengeschäft hätte die Familie ein bescheidenes Auskommen, wären da nicht die ständigen Ausgangssperren und Übergriffe der israelischen Truppen. Für Karim wird die Situation lebensgefährlich, als er während einer mehrtägigen Ausgangssperre auf dem kleinen Fußballplatz zurück bleibt, den er mit seinen Freunden frei geräumt hat. EIGENTLICH könnte Karims Welt in Ordnung sein: Er lebt in einer intakten Familie mit einem nicht allzu autoritären Vater, einer patenten, warmherzigen Mutter, einem älteren Bruder und zwei jüngeren Schwestern - doch da gibt es die politischen Verhältnisse, die das ganz normale, alltägliche Leben oft bis zur Unerträglichkeit erschweren. Auch ohne besondere Vorkommnisse rollen israelische Panzer in die Straßen, werden Ausgangssperren verhängt, richten sich Panzerkanonen und Maschinengewehre auf alles, was sich bewegt. Kranke können nicht medizinisch versorgt, Einkäufe nicht gemacht werden; die Schulen bleiben geschlossen - von Karims geliebtem Fußballspiel ganz zu schweigen! Mit Hopper, einem Jungen aus dem Flüchtlingslager und seinem Freund Joni hat Karim einen bescheidenen Platz von Schutt und Schmutz frei geräumt. Doch bevor das Spiel beginnen kann, rollen die israelischen Panzer an. Während Hopper und Joni schnell verschwinden können, verletzt sich Karim bei der Flucht am Fuß und sucht zwei lange Tage und Nächte Schutz in einem Auto-Wrack, das die Jungen "blickdichtö präpariert haben - direkt vor der Nase der israelischen Panzer. Ein Katzenfamilie leistet ihm Gesellschaft, streicht aber auch um die israelischen Soldaten herum. Als der Junge entdeckt wird, schießt man auf ihn. Er kann noch flüchten, kommt jedoch nicht weit und droht zu verbluten. Sein Bruder Jamal findet ihn und bringt ihn ins Krankenhaus. Als er von dort wieder nach Hause kommt, ist er der "Heldö nicht nur der Familie, sondern des ganzen Viertels. Was es für Kinder bedeutet, auf Dauer in einem besetzten Land zu leben, wird in dieser Geschichte unmittelbar und sehr lebensnah geschildert: Die oft willkürlich angeordneten Ausgangssperren mit ihren starken Beeinträchtigungen des normalen familiären Lebens, die Schikanen und sadistischen Demütigungen, die die Familie erlebt, als alle zur Olivenernte aufs Land fahren, die Zwänge und Einschränkungen, der drohende Verlust der Existenz der Familie, und die wütende Unruhe eines 12-Jährigen, der in der Wohnung eingesperrt ist und sich nichts sehnlicher wünscht, als mit seinen Freunden Fußball zu spielen - dies alles ist schier "mit Händen zu greifenö und in einer lebendigen, anschaulichen Sprache wiedergegeben. Außer der bedrohlichen politischen "Großwetterlageö werden Karims Familienverhältnisse, vor allem die Geschwisterrivalität zum älteren Bruder (der ihn aber unter großen Gefahren rettet) mit Feinfühligkeit geschildert. Gewicht und soziale Bedeutung der palästinensischen Großfamilie werden unterstrichen. Am Ende verliert Karim seinen besten Freund durch Auswanderung nach Jordanien. Aber der zerstörte Fußballplatz ist für ihn und seine Freunde aus dem Flüchtlingslager eine neue starke Herausforderung: Sie werden "ihrenö Platz wieder herrichten! "Es gibt keinen Weg zum Frieden. Der Frieden ist der Weg.ö (Mahatma Gandhi) steht als Losung über dem ausführlichen Nachwort, das über die Geschichte des palästinensischen Volkes und den unheilvollen, seit Generationen schwelenden Konflikt zwischen Israel und Palästina aufklärt. Mit diesen Informationen lassen sich die realen Geschehnisse des Buches besser verstehen und einordnen.

Das Buch kann nachdrücklich empfohlen werden - auch für den Unterricht in Zeitgeschichte und als Basis für Diskussionsrunden ab ca. 12/13 Jahren.

Rezensent: Elfriede Kiefer


Personen: Laird, Elizabeth

Schlagwörter: Geschwister Krieg Palästina

Laird, Elizabeth:
Ein kleines Stück Freiheit : Eine Kindheit in Ramallah / Elizabeth Laird und Sonia Nimr. Dt. von Mareike Weber. - Würzburg : Arena, 2006. - 320 S. ; 20 cm. - Aus d. Engl.
ISBN 978-3-401-02720-3 kt. : EUR 7.90

Zugangsnummer: 0002/5320
Buch