Gollmann, Rosi
Einfach Mensch Das Unmögliche wagen für unsere Welt
Buch

Die Biografie über Rosi Gollmann erzählt unglaublich lebendig, von dem Einsatz und dem Engagement für die Andheri-Hilfe in Indien.


Rezension

Alles beginnt im Jahr 1959 mit einem Zeitungsartikel im »stern« über die Not in einem Waisenhaus im indischen Andheri. Angerührt davon reist Rosi Gollmann, damals junge Lehrerin, selbst nach Indien. Und was sie dort erlebt, verändert ihr ganzes Leben. Diese Biografie schildert das Leben von Rosi Gollmann und die Entwicklung der Anderih-Hilfe. Sehr realitätsnah wird dabei die Not der Menschen in Indien und Bangladesch geschildert. Unermüdlich und immer mit offenen Augen für die Bedürfnisse der Menschen vor Ort werden immer wieder neue Projekte ins Leben gerufen, allesamt mit dem Ziel, die Not der Menschen zu lindern. Der Grundsatz, den Rosi Gollmann in all ihren Werken zugrunde legte, ist dabei mit den Menschen gemeinsam eine Verbesserung zu schaffen. Eine bewegende Biografie, die zeigt, dass man auch mit wenigen Mitteln, mit viel Engagement, Durchhaltevermögen und Willen das Leid vieler Menschen auf der Welt, lindern kann.

Für Leser, die Interesse an Hilfsorganisationen sowie an dem Leben von Rosi Gollmann und ihre unglaublichen Taten haben.

Rezensent: Eva Wimmer


Personen: Gollmann, Rosi

Schlagwörter: Indien Mitmenschlichkeit Hilfsorganisation

Gollmann, Rosi:
Einfach Mensch : Das Unmögliche wagen für unsere Welt / Rosi Gollmann mit Beate Rygiert. - München : Kailash, 2012. - 382 S. ; 22 cm
ISBN 978-3-424-63060-2 geb. : EUR 18.99

Zugangsnummer: 0003/1003
Lebensbilder, Briefe und Tagebücher einzelner Personen - Signatur: Bb Gol - Buch