Mein erstes großes Buch vom Meer
Buch

Mit großformatigen Bildern und kleinen Texten, wird Kindern der Lebensraum Meer nahegebracht.


Rezension

Das großformatige Buch über das Meer ist in vier Kapitel unterteilt. Zuerst befindet man sich "Unten am Strand", dann geht es auf "Reisen" und "Unter das Meer", schließlich werden noch "Wunder" entdeckt, wie etwa der Gesang des Wals. Die ansprechenden Illustrationen füllen die Doppelseiten komplett aus. Hafen- und Standszenen sind mit vielen Details dargestellt, die Tiere sind gut erkennbar. Häufig sind die Texte fantasievoll in die Illustrationen eingefügt. Das Buch ist eine eigenwillige Mischung aus bemüht poetischen Texten, Gedichten, Alltagsszenen. Kindern soll so spielerisch Wissen über das Meer und seine Bewohner vermittelt werden. Im Bemühen alles besonders bildhaft auszudrücken, wirken einige Passagen unfreiwillig komisch. So ist "das Wetter wie ein Kriegsschauplatz". Die Krabbe frisst ein Stückchen Fisch "Lustvoll! Wie ein Riese, der ein Törtchen verspeist" Ärgerlich fand ich die Behauptung, dass Meeresleuchten entsteht, weil die Mikroorganismen Angst haben, das ist falsch.

Für Büchereien mit großem Bestand, als Ergänzung zu Sachbüchern über das Meer und Meerestiere.

Rezensent: Eva Basler


Personen: Davies, Nicola Sutton, Emily

Schlagwörter: Meer Tiere Meeresbewohner

Mein erstes großes Buch vom Meer / Nicola Davies. Ill. von Emily Sutton. Dt. von Ebi Naumann. - Stuttgart : Aladin, 2019. - 105 S. : überw. Ill. ; 30 cm. - Aus d. Engl.
ISBN 978-3-8489-0152-4 geb. : EUR 25.00

Zugangsnummer: 2014/7535
Naturwissenschaften, Medizin, Mathematik - Signatur: Jn Mei - Buch