Dogar, Sharon
Prinsengracht 263 Die bewegende Geschichte des Jungen, der Anne Frank liebte
Buch

Auf der Krankenstation des KZ Mauthausen erinnert sich Peter van Pels an die Jahre im sog. "Hinterhaus" mit Anne Frank.


Rezension

Anne Frank selbst hat in ihrem Tagebuch über ihr sehr ambivalentes und sich im Verlauf der zwei gemeinsamen Jahre im Versteck wandelndes Verhältnis zu Peter van Pels geschrieben. Hier knüpft die Erzählung an und erzählt retrospektiv und aus der Perspektive von Peter über die Beziehung zwischen den beiden Heranwachsenden, ihre anfängliche Abneigung, die erzwungene Gemeinschaft bis hin zu einer angedeuteten Liebesgeschichte, die durch ihre Entdeckung ein jähes Ende findet. Peter wird nach Auschwitz deportiert, später auf einen Todesmarsch nach Mauthausen getrieben. Im Sterben legt er Zeugnis ab von der Ereignissen, an die sich die Überlebenden erinnern sollen. Nach Ellen Feldmans Werk ist dies der zweite Roman über das Leben von Peter van Pels, der sich jedoch sehr viel enger an die historischen Gegebenheiten hält und zudem Anne Frank aus einer gänzlich neuen Perspektive zum Leben erweckt - als ein jüdisches Mädchen mit Stärken und Schwächen, dem am Ende das Leben verwehrt wurde.

Eindringliche Holocausterzählung für alle, die das Tagebuch der Anne Frank gelesen haben und mehr über sie wissen wollen.

Rezensent: Gabriele von Glasenapp


Personen: Dogar, Sharon

Schlagwörter: Judenverfolgung Anne Frank

Dogar, Sharon:
Prinsengracht 263 : Die bewegende Geschichte des Jungen, der Anne Frank liebte / Sharon Dogar. Dt. von Elisabeth Spang. - 1. Aufl. - Stuttgart : Thienemann, 2011. - 365 S. ; 22 cm. - Aus d. Engl.
ISBN 978-3-522-20124-7 geb. : EUR 18.00

Zugangsnummer: 0002/9299
Erzählungen ab 13 Jahre - Buch