Religiöse Vielfalt in der Kita So gelingt interreligiöse und interkulturelle Bildung in der Praxis
Buch

Ein praxisnahes Fachbuch über interreligiöse und -kulturelle Bildung in Kindertageseinrichtungen.


Rezension

Seit 2006 beschäftigen sich Edelbrock, Biesinger und Schweitzer mit einem Forschungs- und Entwicklungsprojekt zur interreligiösen Situation in deutschen Kindertageseinrichtungen (Kitas). Dieses Fachbuch ist das fünfte (und voraussichtlich letzte) aus dieser Forschungsarbeit und stellt Best-Practice-Beispiele aus 17 Kitas in Deutschland vor. In einem ersten Teil zeigt es Empfehlungen an Träger, Aus- und Weiterbildung, Wissenschaft und Politik auf. Den überwiegenden Teil nehmen die Praxisbeispiele aus den 17 Kitas ein. Die Beispiele sind übersichtlich gegliedert, anschaulich beschrieben und bieten hilfreiche, grundlegende Impulse für die Praxis. Eine Checkliste mit Fragen zur Reflexion der eigenen interreligiösen Praxis und eine ausführliche und kommentierte Literaturzusammenstellung bilden den dritten Teil des Buches. Alles in allem: ein wissenschaftliches Fachbuch aus der Praxis für die Praxis.

Sehr empfehlenswert für alle, die sich beruflich mit Kindertageseinrichtungen beschäftigen und für entsprechende Fachbibliotheken.

Rezensent: Susanne Betz


Schlagwörter: Religion Interreligiöse Bildung Praxisbeispiele Kindertageseinrichtung

Religiöse Vielfalt in der Kita : So gelingt interreligiöse und interkulturelle Bildung in der Praxis / Anke Edelbrock, Albert Biesinger, Friedrich Schweitzer [Hrsg.]. - Berlin : Cornelsen, 2012. - 178 S. ; 24 S.
ISBN 978-3-589-24666-3 kt. : EUR 16.95

Zugangsnummer: 0003/0144
Pc 3 - Buch