Goris, Eva
Unser kläglich Brot Gute Ernährung kommt nicht aus der Tüte
Buch

Essen aus Industrieproduktion. Wie werden unsere Lebensmittel hergestellt?


Rezension

Die Autorin geht dieser Frage in verschiedenen Kapiteln nach. Sie schildert das Leben von Schweinen in Mastbetrieben mit ihrer Massenproduktion bis hin zum Schlachthof. Auf dem Weg dorthin, voll gestopft mit Psychopharmaka, verenden jährlich eine halbe Million Schweine. Nicht viel anders ergeht es den Hühnern in den Legebatterien. Legehühner werden nur ca. 14 Monate alt, dann ist ihr Körper ausgemergelt. Männliche Eintagsküken, die aus der Brutmaschine kommen, werden gleich über ein Fließband entsorgt, da sie nicht produktiv sind. Allein in Deutschland sind das pro Jahr 45 Millionen Küken. Hochgezüchtete Milchkühe sind nur fünf Jahre produktiv, sie haben nicht mehr die natürliche Lebenserwartung von bis zu 30 Jahren. Schuldlos an diesem Zustand ist der Konsument nicht. Gaben 1950 die Menschen von ihrem Einkommen ca. 40 % für Lebensmittel aus, sind es heute nur noch 12 %. Obst und Gemüse werden nach Vorgaben des Handels produziert. Die Gurke darf nicht mehr krumm sein, soll 250 g wiegen und 25 cm lang sein. - Sehr real schildert die Autorin die Produktion unserer Fabrik-Nahrung. Die Vielfalt an Tierarten und von Obst und Gemüse geht durch die Massenproduktion rapide zurück, ebenso leidet der Nährwert der Nahrung. Zum Schluss beschreibt die Autorin, wie wir gesund essen können.

Ein wichtiges Buch! Allen Büchereien sehr empfohlen.

Rezensent: Karlheinz Adams


Personen: Goris, Eva

Schlagwörter: Industrie Produktion Nahrung

Goris, Eva:
Unser kläglich Brot : Gute Ernährung kommt nicht aus der Tüte / Eva Goris. - 1. Aufl. - München : Droemer, 2007. - 303 S. : Ill. ; 22 cm
ISBN 978-3-426-27413-2 geb. : EUR 18.00

Zugangsnummer: 0002/2188
Medizin, Gesundheitspflege - Buch