Dehe, Astrid
Unter Schwalbenzinnen Florenz, Frühling 1442. Roman
Buch

Der Roman erzählt von den Hintergründen, die zum Entstehen einer rätselhaften Handschrift im Jahr 1442 in Florenz geführt haben könnten.


Rezension

Das erprobte Autorenduo siedelt seinen neuen Roman im vom mächtigen Cosimo dei Medici beherrschten Florenz an. Überall, wenn auch unsichtbar, hat er seine Hand im Spiel. Spät erst erkennt das die Hauptfigur Matteo, der für seinen Lehrherren in der Bibliothek San Marco alte Texte für potente Auftraggeber kopiert. Eigentlich hatte Matteo Tuchmacher werden sollen, doch er brach die Lehre ab, verließ Florenz und hielt sich drei Jahre im Contado, dem gesetzlosen Umland, in wenig guter Gesellschaft auf. Kopist wurde er aus Zufall, doch war er für die Arbeit, die ihn faszinierte, ausnehmend begabt. Eines Tages muss er zusätzlich eine neue Aufgabe als Schreiber im Palazzo di Adimari übernehmen und betritt nun eine Gegenwelt, gerät ins Netz von Intrigen und Anfeindungen, aber auch in "die schöne Welt, bewegt von Liebe", die die Tochter Evelina in ihren Visionen nach paradiesischen Danteversen sieht. Aufschreiben lässt sich das nicht, nur in Bildern festhalten, die jedoch, wie Matteo begreift, ketzerisches Potential enthalten und zu ihrem Schutz geheim bleiben müssen. Die Bilder ebenso wie ein seit Generationen von Matteos Vorfahren verwahrtes altes Buch, dessen Sprache schon lange niemand mehr versteht, zu retten, erkennt Matteo als seine Aufgabe. Der Kopist findet einen erstaunlichen Weg und ein - vermeintlich - sicheres Versteck.

Für Leser, die sich auf mittelalterliche Sphären im von Spitzeln und Geheimbünden dominierten Stadtstaat der mächtigen Medici einlassen mögen, eine spannend konstruierte, nicht ganz einfach zu lesende, mögliche Geschichte von der Entstehung des berühmten Voynich Manuskripts.

Rezensent: Halgard Kuhn


Personen: Dehe, Astrid

Schlagwörter: 15. Jh. Florenz Macht Visionen

Dehe, Astrid:
Unter Schwalbenzinnen : Florenz, Frühling 1442. Roman / Astrid Dehe u. Achim Engstler. - Göttingen : Steidl, 2015. - 300 S. ; 22 cm
ISBN 978-3-95829-046-4 geb. : EUR 24.00

Zugangsnummer: 2014/2622
Romane, Erzählungen, Dramen, Lyrik, Sammlungen - Buch