Wartenberg-Potter, Bärbel
Wes Brot ich ess, des Lied ich sing Die Bergpredigt lesen. Mit dem Text der "Bibel in gerechter Sprache"
Buch

Bischöfin Bärbel Wartenberg-Potter legt die Bergpredigt Jesu aus.


Rezension

Mahatma Gandhi hat mit seinem Interesse an der Bergpredigt die Aufmerksamkeit der Theologiestudentin Wartenberg-Potter auf dieses Kernstücks der Botschaft Jesu gelenkt. Bischöfin Wartenberg-Potter deutet auf ca. jeweils zwei Seiten ausgewählte Verse der Bergpredigt in der Übersetzung der "Bibel in gerechter Sprache". Die Seligpreisungen und das Vaterunser legt sie vollständig aus. Kriterium für ihre Auslegungen ist der Begriff "Gerechtigkeit", den sie im Sinne Martin Luthers versteht. Gerechtigkeit umfasst für sie weiter das Selbst-, Sozial- und Gottesverhältnis. In diesem Beziehungsdreieck, wenn es stimmig ist, ereignet sich gelingendes Leben. Das bezieht die Bischöfin auf die jüdischen Wurzeln Jesu, die von der Ökonomie bestimmte Gegenwart und den geschichtlichen Kontext der Ökumene und der Geschlechterfrage. Auf diese Weise sind 40 Andachten entstanden, die insbesondere durch die 40-tägige Passionszeit begleiten sollen. Es ist nebenbei ein Credo , das Lese- und Lebenserfahrungen versammelt. Den Titel "Wes Brot ich ess, des Lied ich sing" - Zitat eines Sprichwortes - deutet sie als empfangene Zurüstung in der Feier des Abendmahls für den aufrechten Gang in einer säkularen Welt.

Für LeserInnen, die die Bergpredigt aus einem neuen Blickwinkel kennenlernen möchten.

Rezensent: Martin Schulz 11.04.07


Personen: Wartenberg-Potter, Bärbel

Schlagwörter: Bibel Bergpredigt

Interessenkreis: Mitteldruck

Wartenberg-Potter, Bärbel:
Wes Brot ich ess, des Lied ich sing : Die Bergpredigt lesen. Mit dem Text der "Bibel in gerechter Sprache" / Bärbel Wartenberg-Potter. - 1. Aufl. - Freiburg : Herder, 2007. - 156 S. ; 21 cm
ISBN 978-3-451-29238-5 geb. : EUR 14.90

Zugangsnummer: 0002/1808
Bücher zu ihrem Verständnis, Nachschlagewerke, Bibelkunde - Buch