Wie kommt die Sohle an den Turnschuh? So entstehen Dinge, die wir täglich brauchen
Buch

69 wichtige Dinge des Alltags und wie sie hergestellt werden.


Rezension

Die Idee des Buches ist u.a. bekannt aus der "Sendung mit der Maus", jedoch sehr nett umgesetzt: Früher konnte jedes Kind die Produktion von Gütern selbst beobachten, da Handwerker oder die Familie vor Ort selbst fast alles herstellten, was täglich gebraucht wurde. Heute kommen die meisten Dinge, denen wir begegnen, aus Fabriken, deren Arbeitsabläufe den wenigsten Menschen bekannt sind. So werden in dem liebevoll illustrierten Werk mit einfachen - manchmal zu einfachen - Erklärungen Produkte aus Haushalt und kindlicher Erlebniswelt vorgestellt: CDs, Fußbälle, chinesische Glückskekse oder Lakritz werden mit ein paar Worten zur Geschichte des Produktes eingeführt, die Reihenfolge der Produktionsprozesse wird in witzigen gezeichneten Bildern dargestellt, Tricks ("Wer löchert die Makkaroni?") komplettieren die Doppelseite. Für Europäer sind zwar manche Dinge etwas exotisch (Baseball oder Football), die meisten Dinge dürften jedoch allen Kindern bekannt sein. Ein besonders interessantes Kapitel über die Bearbeitung von Rohstoffen beschließt das Buch.

Für Kinder bis 10 J. durchaus zu empfehlen, für Ältere jedoch nicht anspruchsvoll genug.

Rezensent: Andreas Nöthel 11.04.07


Personen: Slavin, Bill Slavin, Jim

Schlagwörter: Alltagsgegenstände Herstellung

Wie kommt die Sohle an den Turnschuh? : So entstehen Dinge, die wir täglich brauchen / Bill Slavin und Jim Slavin. Ill. von Bill Slavin. Dt. von Wolfgang Hensel. - Düsseldorf : Patmos, 2007. - 160 S.: überw. Ill. ; 28 cm. - Aus d. Engl.
ISBN 978-3-7941-9100-0 geb. : EUR 19.90

Zugangsnummer: 0002/1673
Technik - Buch