Wie lieb du mich hast Psalmen
Buch

25 biblische Psalmen sind nachgedichtet und übertragen für Kinder.


Rezension

Psalmen für Kinder zu übertragen ist anspruchsvoll, wenn die Gestalt der Psalmen, ihre sprachliche Schönheit und ihre Vielschichtigkeit nicht verloren gehen soll. Diesem Anspruch wird dieses Buch nur begrenzt gerecht. Mir fällt besonders kritisch auf: Gott wird ganz überwiegend männlich angesprochen (Vater, Herr...). Alle Übertragungen sind leicht und freundlich - wo findet das Kind eine Sprache, das seine Wut, seinen Schmerz, seine Trauer herausschreien möchte? Die biblischen Psalmen sind voll davon, doch in diese Auswahl ist nichts davon eingeflossen. Zweimal wird ein Psalm unmittelbar mit Bildern des zweiten Testamentes verbunden: Zu Psalm 45 durch ein Bild mit einer Dornenkrone, und in Psalm 63 wird von der Kirche gesprochen. Das ist problematisch. Die Sprache macht die Psalmen insgesamt harmlos, oft sind Sätze nah an Floskeln, die nicht tragfähig sind. So komme ich zu dem Ergebnis, dass das Buch gerade noch in Ordnung ist, aber wenig sinnvoll einsetzbar, wenn ich Kindern eine Sprache anbieten möchte, die ihre Gebetssprache sein könnte. Schade.

Nur begrenzt als echte Hilfe zum Beten mit Kindern zu nutzen.

Rezensent: Brigitte Messerschmidt


Personen: Jeschke, Mathias Weber, Mathias

Schlagwörter: Liebe Psalmen Beten

Wie lieb du mich hast : Psalmen / Ausgewählt u. nacherzählt von Mathias Jeschke. Ill. von Mathias Weber. - Stuttgart : Dt. Bibelges., 2023. - 61 S. : überw. Ill. ; 22 cm
ISBN 978-3-438-04519-5 geb. : EUR 12.95

Zugangsnummer: 2015/3421
Buch