Wohnblockblues mit Hirtenflöte Rumänien neu erzählen
Buch

So nah und doch so fern! Facetten des Gastlands der Leipziger Buchmesse 2018.


Rezension

Die Anthologie bildet den großen Kreis unterschiedlichster Formen der Gegenwartsliteratur des Landes ab. Die Herausgeber verweisen in ihrem Vorwort darauf wie wichtig es ist, sich zum Verständnis der Texte die großen historischen und regionalen Unterschiede der Gesellschaft und Kultur ins Bewusstsein zu rufen. Rumänien entstand aus der ehemaligen römischen Provinz Dakien, an die heute noch die Automarke Dacia erinnert. Auf dem heutigen Staatsgebiet leben aufgrund der diversen Grenzverschiebungen und Migrationsprozesse Menschen mit ganz unterschiedlichen nationalen Wurzeln und Kulturen. Für die Beziehungen Deutschlands zu Rumänien sind die Siebenbürger Sachsen ein wichtiges Kapitel und daher sind ihnen viele Texte gewidmet. Im Fokus stehen die verhängnisvolle Zeit im Dritten Reich, das Ceau?escu-Regime sowie die privaten und gesellschaftlichen Brüche nach 1989.

Dank der unterschiedlichen Autor*innen und der präsentierten Stilformen eignet sich die Anthologie besonders gut, um Zugang zu einzelnen Themen zu finden. Für Lesekreise empfohlen.

Rezensent: Rüdiger Sareika


Personen: Koneffke, Jan Kiss, Noémi

Schlagwörter: Rumänien

Wohnblockblues mit Hirtenflöte : Rumänien neu erzählen / Hg. von Michaela Nowotnick u. Florian Kührer-Wielach. Mit Beiträgen von Noémi Kiss, Jan Koneffke u.a. - Berlin : Wagenbach, 2018. - 238 S. ; 19 cm. - (Wagenbachs Taschenbuch 794)
ISBN 978-3-8031-2794-5 kt. : EUR 13.90

Zugangsnummer: 2014/6150
Romane, Erzählungen, Dramen, Lyrik, Sammlungen - Signatur: Woh - Buch