Gesmann, Stefan
"Friendly Fire" im Kinderzimmer was Kinder und Jugendliche an gewalthaltigen Computerspielen fasziniert: Motivation, Konsequenzen, Perpektiven
Buch

[...] "Friendly Fire", ein Ausdruck aus dem Militärjargon für das Attackieren eigener Truppen im Kriegsgeschehen, und das Kinderzimmer, der mehr oder weniger behütete Lebensraum junger Menschen - ein unvereinbares Begriffspaar? Wie groß ist der Einfluss von Computerspielen auf das Verhalten Heranwachsender? Hält gewaltbereites Handeln in Konfliktsituationen, wie Kinder und Jugendliche es in aggressionshaltigen Spielen kennen lernen, Einzug in ihre reale Lebenswelt?
Stefan Gersmann stellt die Frage, was junge Menschen dazu motiviert, gewalthaltige Computerspiele zu spielen, ins Zentrum seiner Untersuchung. Anhand wissenschaftlicher Studien und einer Umfrage unter Spielern des wohl bekanntesteten gewalthaltigen Computerspiels - Counterstrike - eröffnet der Autor neue Perspektiven auf die Motivation und die Konsequenzen des Spielens sowie auf die Frage nach einem möglichen Transfer aggressiver Inhalte aus der virtuellen in die reale Welt.

(Auszug aus dem Klappentext)


Personen: Gesmann, Stefan

Schlagwörter: Mediennutzung Jugend Bewertung Medienwelten Computerspiel Gewaltdarstellung Wirkung aggressionshaltige Computerspiele Trieb- und instinkttheoretischer Ansatz Frustrations-Aggressions-Hypothese empirische Studien soz.-päd. Handlungsfeld

Gesmann, Stefan:
"Friendly Fire" im Kinderzimmer : was Kinder und Jugendliche an gewalthaltigen Computerspielen fasziniert: Motivation, Konsequenzen, Perpektiven / Stefan Gesmann. - Saarbrücken : VDM, Müller, 2006. - 155 S. : graph. Darst. ; 21 cm. - Literaturverz. S. 143 - 147. - URL-Verz. S. 149
ISBN 978-3-86550-187-5 kart. : EUR 49.00, sfr 76.00

Zugangsnummer: 2022/0009
Technische Spiele - Signatur: Sp 11.5 - Buch