Marklund, Liza
Weißer Tod Kriminalroman
Buch

Die Journalistin Annika Bengtzon gerät im Kampf gegen Gewalt an Frauen in die internationale Gewaltspirale des Terrorismus. (DR) Mit der fragilen Figur der neugierigen Journalistin Annika Bengtzon hat die schwedische Erfolgsautorin Liza Marklund ihren Erfolg begründet. Man sagt, dass Marklund ihren ersten Krimi selbst verlegt und verkauft habe: Das hat sie jetzt nicht mehr nötig, sie hat ihre Fans, die mehr von Annika Bengtzon, ihrer abgebrannten Villa, ihren beiden Kindern und dem untreuen Ehemann Thomas wissen wollen. Dazu gibt der vorliegende Roman ausreichend Gelegenheit: Thomas ist mit einer internationalen Delegation in Afrika unterwegs, bereit, mit Catherine an seiner Seite, Annika ein weiteres Mal zu betrügen: Die Delegation wird entführt, Thomas, der Siegesgewohnte wird zu Thomas, dem Opfer. Wie gierig Medien auf diese Entführung reagieren, demonstriert Liza Marklund am Beispiel ihrer Serienheldin, die ihrerseits die wahren Mörder von in Serie getöteten Frauen ausforschen will. Warum kommen die Ehemänner immer davon? Warum sind Home-Storys der Familien von Entführten so interessant? Und warum, zum Teufel, säuft ihre Mutter noch immer? Annika Bengtzons Stadtwohnung wird zum Hauptquartier der Verhandler des Ministeriums, ihr Chef philosophiert über Ethik im Journalismus und ihre beste und beinahe einzige Freundin will aus ihrem Schicksal Gewinn schlagen. Einen großen Spannungsbogen hat sich die versierte Krimi-Autorin vorgenommen, nicht immer hält sie ihn, aber er reicht wieder aus, sich bereits auf den nächsten Roman rund um Annika Bengtzon zu freuen. *bn* Christina Repolust


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Personen: Marklund, Liza

Marklund, Liza:
Weißer Tod : Kriminalroman / Liza Marklund. Aus dem Schwed. von Anne Bubenzer und Dagmar Lendt. - Berlin : Ullstein, 2012. - 378 S.
ISBN 978-3-550-08752-3 fest geb. : ca. ? 20,60

Zugangsnummer: 2020/6065 - Barcode: 000000020497
Schöne Literatur - Signatur: Markl - Buch