Settele, Josef
Die Triple-Krise: Artensterben, Klimawandel, Pandemien Warum wir dringend handeln müssen
Buch

Angaben aus der Verlagsmeldung Wenn der letzte Schmetterling stirbt : Das Insektensterben, seine Folgen und was wir dagegen tun können / von Josef Settele, Thomas Schmoll Josef Settele, einer der weltweit führenden Insektenforscher, beschäftigt sich seit 30 Jahren mit dem Phänomen Insektensterben. Er erklärt uns die vielfältigen Ursachen und fatalen Folgen einer dramatischen Entwicklung, die alle angeht. Und er zeigt, wie Bürger, Politiker, Landwirte und Industrie ihrer Verantwortung für die Natur nachkommen und die Insekten vor dem Aussterben bewahren können. Unglaubliche sechs bis sieben Millionen von 10 Millionen Tierarten auf der Welt sind Insekten. Und damit sind Bienen, Fliegen, Wespen, Käfer, Schmetterlinge und Co. nicht nur zentraler Bestandteil der Nahrungskette sterben sie, sterben Vögel, Amphibien und Säugetiere, die sich von ihnen ernähren ohne sie würde auch das Öko-System Wald kollabieren. Erst kürzlich hat eine große Studie für Aufsehen gesorgt, die das globale Insektensterben, in Ausmaß und Folgen nur mit dem Klimawandel zu vergleichen, erstmals unmissverständlich belegt. Dabei geht es nicht nur um unsere »Lieblinge« wie Schmetterlinge und Bienen, sondern auch um die 90 % ausmachenden anderen Arten, die ebenso wichtig für das Ökosystem und die Nahrungsmittelproduktion sind.


Dieses Medium ist verfügbar.

Personen: Settele, Josef

Schlagwörter: Honig Insekten Umweltschutz Europa Käfer Zoologie Kulturgeschichte Landwirtschaft Gesellschaft Ökologie Klimawandel Biologie Umwelt Bienen CO2 Naturschutz Umweltschäden Fliegen Artensterben Klimakatastrophe Biodiversität Ökosystem Bienensterben Insektensterben Überdüngung Krefeld-Studie Hummeln Wespe Monokultur Honigbienen Blüten bestäuben Mücken Artenschutz

NN.U Set

Settele, Josef:
Die Triple-Krise: Artensterben, Klimawandel, Pandemien : Warum wir dringend handeln müssen. - 1. Auflage. - Hamburg : Edel Books - Ein Verlag der Edel Germany GmbH, 2020. - 320 Seiten
ISBN 978-3-8419-0653-3 EUR 23.60

Zugangsnummer: 30044
Umweltschutz, Ökologie, Landwirtschaft - Buch