Taus, Josef
Umverteilung neu Ideen für die Zukunft von Wirtschaft und Finanzsystem
Buch

Quelle: bn.bibliotheksnachrichten (http://www.biblio.at/literatur/bn/index.html); Autor: Karl Vogd; Überlegungen zur Frage der (Neu-)Verteilung des Wohlstandes. (GW) Die Verteilung der gemeinsam erwirtschafteten Güter ist eine Aufgabe, die sich jeder menschlichen Gemeinschaft stellt. Weil es dabei auch um Gerechtigkeit geht, ist die Verteilungsfrage eine immer wieder neu zu lösende politische Aufgabe. Mit einer Darstellung wichtiger Lösungskonzepte, die zu diesem Thema im Laufe der Zeit entwickelt wurden, beschäftigt sich das vorliegende Buch im ersten Teil. Die beiden Autoren referieren Vorschläge und Ideen zur Wohlstandsverteilung von der Antike bis zur Gegenwart. Anschließend stellen sie ihre eigenen Überlegungen zum Thema Verteilung des Reichtums vor. Sie beginnen mit einem kritischen Blick auf die Maßnahmen, welche zur Bewältigung der aktuellen Schulden- und Wirtschaftskrise bis jetzt getroffen wurden. Ihrer Ansicht nach ist eine unerwünschte Nebenwirkung der Rettungsmaßnahmen der beschleunigte Konzentrationsprozess in Real- und Finanzwirtschaft. Dieser Prozess gehe jedoch zu Lasten von Klein- und Mittelbetrieben. Genau diese Unternehmen bilden aber den eigentlich produktiven Sektor der Wirtschaft. Daher sei es wichtig, die Position von Klein- und Mittelbetrieben durch wirtschaftspolitische Maßnahmen - beispielsweise das Aufbrechen der geschlossenen Gesellschaft im Bankenbereich durch Vergabe von neuen Bankkonzessionen - zu stärken. Vor allem sollten die Leistungsträger des Mittelstandes mehr Augenmerk und Unterstützung erhalten. Die in diesem Zusammenhang immer wieder genannten Steuersenkungen sind aber nach Meinung der Autoren nicht durchführbar. Sinnvoller sei es, die Vermögensbildung des Mittelstandes durch eine kluge Wirtschaftspolitik zu erleichtern. Dazu machen sie auch einige interessante konkrete Vorschläge. Das Buch bietet einerseits eine pointierte Zusammenfassung unterschiedlicher Verteilungskonzepte und andererseits eine sachkundige Erörterung der notwendigen Nachjustierungen bei der Krisenbewältigung. Es ist zudem anschaulich geschrieben und auch für nicht wirtschaftswissenschaftlich Ausgebildete gut verständlich. Indem es die Kernpunkte der Veränderungen sachlich und ohne Polemik zur Sprache bringt, trägt es zu einer konstruktiven Diskussion des in unserer Gesellschaft zunehmend unter den Nägeln brennenden Verteilungsproblems bei. Ein Buch, dessen Lektüre jedem an Politik und Wirtschaft Interessierten zu empfehlen ist. ---- Quelle: Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen (http://www.jungk-bibliothek.at/); Der Titel bietet "Ideen für die Zukunft von Wirtschaft und finanzsystem" vom ehemaligen ÖVP-Bundesparteiobmann Josef Taus und vom Redakteur Oliver Tanzer, kann dieses vollmundige Versprechen aber nicht einlösen. Einigermaßen gewinnbringend zu lesen sind noch die historischen Überlegungen zur Herstellung gerechter Verhältnisse seit dem antiken Griechenland und eine Zusammenfassung bekannter Tatsachen zur Finanzwirtschaftskrise. Erwähnt sei "das Loblied auf den Mittelstand", das sind mehr als 50 prozent der Bevölkerung mit einem Einkommen "beginnend bei etwa 35.000 Euro im Jahr'" (S. 225). Die mit Spannung erwarteten Vorschläge zur "Umverteilung NEU" haben sich dem Rezensenten auf 293 beschriebenen Seiten nicht wirklich erschlossen, wenn man davon absieht, dass Umverteilung über Steuern funktioniere. Was bleibt ist der Vorschlag, dass es ohne verbindliche Moral keine vernünftige wirtschaftsentwicklung geben könne. Alfred Auer ---- Quelle: Pool Pastoral; Die Wirtschaft wächst, die Gewinne und Vermögen wachsen noch schneller - aber die Lebensbedingungen von immer mehr Menschen verschlechtern sich. Eine Umverteilung des gesellschaftlich erzeugten Reichtums scheint, gerade in Anbetracht der aktuelle Finanz- und Schuldenmisere, vonnöten. Die beiden Autoren sind unisono der Ansicht, dass die jüngste Finanz- und Wirtschaftskrise nur schwer anschaulich gemacht werden kann. "Wer weiß heute schon, was es heißt, 15 Billionen Dollar vernichtet zu haben", fragt beispielsweise Josef Taus. Die Autoren stellen die Fragen: Wer soll dafür zahlen, dass die Finanzwelt noch steht? Wie steht es um die gesellschaftliche Solidarität? Gibt es Modelle, die dabei helfen könnten, die Verteilung von Vermögen und Lasten ausgeglichener als bisher zu gestalten? Dabei steht nicht nur die Gegenwart im Blickfeld, sondern auch Wirtschaftskonzepte aus der Vergangenheit. Analytisch, kritisch wird hier das Verhältnis von Politik und Finanzsystem hinterfragt. Aufschlussreich! *Kärntner Kirchenzeitung N° 6/2011*


Dieses Medium ist verfügbar.

Personen: Taus, Josef Tanzer, Oliver

Schlagwörter: Globalisierung Marx, Karl Wirtschaft Armut Reichtum Kapitalismus Marxismus Güterverteilung Finanzkrise Liberalismus

GW Tau

Taus, Josef:
Umverteilung neu : Ideen für die Zukunft von Wirtschaft und Finanzsystem / Josef Taus ; Oliver Tanzer. - Wien [u.a.] : Styria Premium, 2011. - 293 S.
ISBN 978-3-222-13331-2 EUR 24.95

Zugangsnummer: 24252
Wirtschaft, Volkswirtschaftslehre - Buch