Ramos, Mario
König sein
Kinder- und Jugendbelletristik

Machthungrige Monarchen sind ein ergiebiger Stoff für Geschichten – von Hans-Christian Andersens „Des Königs neue Kleider“ bis jüngst zu Michael Stavarics „Elsternkönig, der sein Weiß verlor“. Auch der 2012 verstorbene französische Bilderbuchkünstler Mario Ramos hat sich mit einem solchen Tyrannen auseinandergesetzt – und ging dabei in seinen Illustrationen einen deutlich nuancierteren Weg als in seinen vor allem im Moritz Verlag erschienenen älteren Bilderbüchern. Wie oft in Märchen und Fabeln ist ein Löwe, hier heißt er Leo, der König der Tiere. Er geht in seinen willkürlich erlassenen Gesetzen sehr weit: „Die Eltern sollten ihren eigenen Vogelkindern schon bei der Geburt die Flügel brechen.“ Und so drastisch geht es weiter – es folgt eine im Bild ausdrucksstark mit roten Blutspritzern angedeutete Schlacht. Doch wie zu erwarten war, gibt es jemanden, der sich auflehnt: Eine Vogelmutter, die ihr Kind so sehr liebt, „dass sie vergaß, ihm die Flügel zu brechen.“ So wird der kleine Vogel Gilli zum Erlöser vom brutalen Regime des Löwen und krönt so unterschiedliche Tiere zum neuen König, dass von nun an die Absurdität regiert – und die Freiheit jener, die fliegen können …


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Personen: Ramos, Mario Potyka, Alexander (Übers.)

Ramos, Mario :
König sein / Mario Ramos. Aus dem Franz. von Alexander Potyka. - Wien : Picus-Verl., 2017. - [33] S. : überw. Ill. ¬Le¬ petit Guili
ISBN 978-3-85452-199-0 16,00

Zugangsnummer: 0009302001 - Barcode: 2000093464
Bilderbücher - Signatur: JD Ramo - Kinder- und Jugendbelletristik