Kritzl & Klecks eine Entdeckungsreise ins Land des Zeichnens & Malens
Kinder- u. Jugendsachbücher

Ich vermisse sie jetzt schon. Die akribischen Materialtests und Werkstoffprüfungen, die Renate Habinger in den letzten drei Jahren in Sachen Illustration für „1000 und 1 Buch“ unternommen hat. Ihre Erkundungen zwischen rotzfrechem Strich und braver Linie und ihre immer überraschende Auswahl kleiner Bilddetails, an die sie uns fragend heranführte, luden ein zum „close reading“ und vermittelten eine „Schule des Sehens“ en miniature. Derlei lässt sich nun glücklicherweise auch in Renate Habingers neuestem Buch „Kritzl & Klecks“ genießen, für das sie gemeinsam mit Künstlerkollegin Verena Ballhaus eine „“Entdeckungsreise ins Land des Zeichnens & Malens“ unternimmt. Eine Arbeit im Duo also. Zunächst ungewöhnlich, aber stimmig. Denn beiden KünstlerInnen gemein ist die Liebe zum Detail und die Akribie, mit der sie den Dingen der Welt Farbe und Form verleihen. Beide haben bislang nicht nur Kinderbücher illustriert, ihre künstlerische Arbeit umfasst etwa auch Bühnenbild und Plakatkunst (Ballhaus), Papierobjekte und Künstlerbücher (Habinger). Und beide sind entschiedene Handwerkerinnen mit vielerlei technischem Rüst- und Werkzeug. Wenn allerdings zwei KünstlerInnen gemeinsam Bildwelten schaffen wollen, braucht es für eine gelungene Zusammenarbeit noch einiges mehr. Und so hat man sich im Vorhinein auf zumindest eine klare Spielregel geeinigt: Ballhaus wird kritzeln, kratzen und schaben, übernimmt also den linearen Teil, Habinger wiederum soll pinseln, tupfen und malen, ihre Konzentration gilt dem flächigen Part. Allerdings, und das wird im Buch auch gleich vorweg verraten, haben beide geschummelt. Was wiederum professionellen BildexpertInnen und BilderbuchvermittlerInnen ein amüsantes Such- und Rätselspiel bescheren mag: Wer von beiden hat hier letztlich was gemacht? Schauen und Staunen dürfen bei „Kritzl und Klecks“ aber natürlich nicht nur Erwachsene, sondern schon die Jüngsten, bietet das Buch doch auf den ersten Blick zunächst einmal eine schöne, kleine Alltagsgeschichte, Begegnungen zweier Figuren, die sich morgens zum Tee einladen, mittags gemeinsam Spaghetti schmausen und abends im Theater Dornröschen sehen. Der Weg vom Haus des Herrn Kritzl zu dem der Frau Klecks ist ja nicht weit, Nachbarn sind sie, getrennt nur durch allerhand grün. Dementsprechend wird mitunter auch Gras gemäht und werden Bäume gepflanzt. Ein bisschen Arbeit muss sein. Eine Alltagsgeschichte, dargeboten mit vielen kleinen collagierten Details auf viel luftigem Weißraum, unterbrochen von traumhaft schönen, dunklen Nachtbildern. Herr Kritzl schläft tief und fest. Und eine Seite später: Frau Klecks schläft tief und fest. Das alles wäre schon für sich ein wunderbares Buch und – wäre es auf Pappe gedruckt – ein ausgezeichneter Bilderbuchstart für die Kleinsten. Aber statt Pappe gibt es hier jede Menge Klappe. 46 Ausklappseiten, die jeder Doppelseite der Kritzl und Klecks-Geschichte eine weitere Doppelseite hinzufügen und eine Art „Making of“ eröffnen, indem Ballhaus und Habinger die von ihnen angewandten künstlerischen Techniken erläutern und die im Untertitel angekündigte „Entdeckungsreise ins Land des Zeichnens & Malens“ auf einer reflektierten Metaebene anschaulich, klar, klug und immer unterhaltsam einlösen. Ein Blick in Herrn Kritzls Garten und schon bekommt man ein Gespür für die vielen möglichen Grüns und variantenreichen Gräser. In vergrößerten Bildausschnitten können da die Buntstiftwiese und das Tuscheheu in Augenschein genommen werden, verlocken das mit Aquarellfarbe und Pappkarton gestempelte Gestrüpp und die mit Tusche und Feder fabrizierte Mahd zum eigenen Ausprobieren und Nachmachen. Aber Vorsicht, jedes von Habinger und Ballhaus gelüftete Geheimnis – ob über Monotypie und Saftpackerldruck oder über Tubentiere und Fingerfinken – wirft natürlich neue Fragen auf. Und bei allem technischen Rüstzeug, das man hier erwerben kann, bleibt immer noch die große Frage, wie aus all diesen kleinen Fertigkeiten eine große überzeugende Komposition gelingt. Stoff genug also für einen weiteren Band? Wir werden sehen. So oder so sind wir mit „Kritzl & Klecks“ aber garantiert noch für längere Zeit ausreichend beschäftigt. Ein vielschichtiges Buch, das tatsächlich alle genießen können, egal ob kleiner Stift oder alter Pinsel, egal ob vergnüglich dilettierender Kritzl oder professoraler Klecks. FOLDER ÖKJB-Preis 2015: Hier wird gekritzelt, gekratzt und geschabt, gepinselt, getupft und gemalt. Denn „Kritzl & Klecks“ ist zugleich Bilderbuch und Sachbuch, ein vielschichtiges, opulentes Werk für alle, die Bilder lieben, egal, wie alt sie sind. Schauen und Staunen dürfen da schon die Jüngsten, wenn Herr Kritzl und Frau Klecks sich morgens zum Tee einladen, mittags gemeinsam Spaghetti schmausen und abends im Theater Dornröschen sehen. Darüber hinaus eröffnen 46 Ausklappseiten eine Art „Making of“ dieser schönen, kleinen Alltagsgeschichte. Da erläutern Verena Ballhaus und Renate Habinger die von ihnen angewandten künstlerischen Techniken und lüften illustratorische Geheimnisse, zum Beispiel über Monotypie und Saftpackerldruck, über „Tubentiere“ und „Fingerfinken“. Oder wie man mit Spaghetti zeichnet und eine Wiese stempelt. Immer anschaulich und klar, einfallsreich und unterhaltsam. Und voller überraschender (Bild-)Ideen, die Lust machen, alles selber auszuprobieren.


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Personen: Habinger, Renate Ballhaus, Verena

Schlagwörter: Illustration Malen Maltechniken Zeichnen Bildnerische Erziehung Kreatives Gestalten

Kritzl & Klecks : eine Entdeckungsreise ins Land des Zeichnens & Malens / R. Habinger ; V. Ballhaus. - St. Pölten : Nilpferd in Residenz, 2014. - [20] Bl. : überw. Ill. (farb.) ; 29 cm
ISBN 978-3-7017-2128-3 fest geb. : ca. Eur 24,90

Zugangsnummer: 0007471001 - Barcode: 2000075156
KUJ: Sport, Freizeit, Hobbies - Signatur: JS Krit - Kinder- u. Jugendsachbücher