Gauß, Karl-Markus
Lob der Sprache, Glück des Schreibens
Buch: Belletristik

Messerscharf, aber mit feiner Klinge schneidet der bekannte Essayist Gauß verschiedenste Themen an. (DR) In vier Abschnitte ist dieser schmale Band mit kleiner Prosa eingeteilt: Im ersten mit dem Titel "Frau Jagger verliert einen Ring" zeigt Karl-Markus Gauß verschiedene kuriose Widersprüche auf, etwa die Inkonsequenz stinkreicher Menschenrechtsaktivisten, denen in Ausübung ihrer Charitytätigkeit schon einmal ein 200.000 € teurer Ring verloren gehen kann. Paradox ist auch der Fall des genialen Wissenschaftlers Kopernikus, der nicht klar einer Nationalität zugeordnet werden kann (Deutscher, Pole oder Kaschube?), was manchen Leuten heutzutage ein Problem zu sein scheint, für Kopernikus selbst aber ziemlich sicher überhaupt kein Thema war. Nicht "wurscht" ist Gauß hingegen, dass die Gemeinde Prägraten in Osttirol den Mullwitzkogel in Wiesbauer-Spitze umbenannt hat, weil dadurch Sponsorgelder des gleichnamigen Wurstfabrikanten fließen. Der zweite Abschnitt "Vom Sex und seiner Besserung" vereint Beiträge zum Thema Nr. 1 mit Reflexionen über die Peinlichkeit und ihre sich wandelnden Anlässe, über die Toleranz und über die ziemlich untypische Biografie des römischen Kaisers Tiberius. Im dritten Abschnitt "Ich war noch nie in Unken" gewährt Gauß private Einblicke - etwa in den für ihn selbst verwunderlichen Umstand, dass er zwar in die abgelegensten Winkel Europas gereist ist, als überzeugter Stadtmensch aber seine engere ländliche Heimat kaum kennt. Der letzte Teil "Sprache, Schrift, Buch" ist ein leidenschaftliches Plädoyer für das Schreiben und das Lesen. Familiär von LehrerInnen umgeben, vermag der Autor auch einen äußerst vernünftigen Beitrag zum Thema Leseerziehung zu leisten. Wir müssen Karl-Markus Gauß dankbar sein, dass er die teilweise bis zu 20 Jahre alten Kurztexte (Glossen, Reden, Feuilletonbeiträge…) nochmals durchgesehen und geordnet zur gesammelten Veröffentlichung bereitgestellt hat. Denn diese kleine Prosa zeigt alles in allem große Wirkung, die sich aus dem idealen Zusammenspiel von kritischem Durchblick mit feinem Humor ergibt.


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Personen: Gauß, Karl-Markus

Gauß, Karl-Markus:
Lob der Sprache, Glück des Schreibens / Karl-Markus Gauß. - Salzburg : O. Müller, 2014. - 174 S.
ISBN 978-3-7013-1214-6 fest geb. : ca. € 19,00

Zugangsnummer: 0006980001 - Barcode: 2000070373
Romane, Erzählungen und Novellen - Signatur: DR Gauß - Buch: Belletristik