Steinberger, Kathrin
Manchmal dreht das Leben einfach um
Buch: Belletristik

Mädchenliteratur – was kann und soll das im Zeitalter des Gender Mainstreaming überhaupt noch sein? Betrachtet man den KJL-Markt, insbesondere populäre Literatur, wird verlagsseitig noch immer oder seit 2000 im Zeichen des Postfeminismus wieder verstärkt Geschlechterdifferenz vermarktet – Kicken für Jungs, Glitzer für Mädchen. Irritationen derartiger Stereotype durch die von Judith Butler postulierte performative Kraft von Kunst und Literatur finden sich überwiegend in avancierten Titeln der Jugendliteratur, bspw. „Marsmädchen“ (Bach, 2003) oder „Tigermilch“ (de Velasco, 2013). Aber auch drei aktuelle Romane, allesamt von jungen österreichischen Autorinnen (Jg. 1981/82), die von Mädchen an der Schwelle zum Erwachsensein erzählen, setzen Akzente in der Darstellung weiblicher Adoleszenz. Von zwei talentierten Außenseitern erzählt der Roman „Manchmal dreht das Leben einfach um“ von Kathrin Steinberger. Almuth, genannt Ali, ist knapp siebzehn, hochbegabt und mit, wie sie selbst sagt, autistischen Zügen gekennzeichnet. Außer ihrer Freundin Isa hat sie wenig soziale Kontakte, lebt in einer klassischen Mittelstandsfamilie, in der es ordentlich zugeht, und bereitet sich auf die Matura vor. Anders als die anderen Mädchen ihres Alters interessiert sie sich kaum für Jungen, bis nebenan ein Gebäude renoviert wird, in das der Ex-Skateboarder-Profi Kevin Donner einzieht. Durch seine sportlichen Erfolge hat er viel Geld verdient und sich in dem eingeschlafenen Nest nach einem Unfall niedergelassen, um zur Ruhe zu kommen und eine neue Perspektive für sich zu finden. – Der Roman erzählt die Liebesgeschichte zweier Jugendlicher, die aus unterschiedlichen Milieus stammen und gemeinsam vor der Aufgabe stehen, sich selbst und ihren Weg in das Leben als Erwachsene zu finden. Wenn es sich der Anlage nach auch um eine klassische Liebesgeschichte handelt, so sind die Figuren doch teilweise entklischeesiert: Kevin will eigenständig hauswirtschaften und lernt z.B. kochen, Ali lernt Skateboard fahren und will an der Technischen Universität studieren. Vor allem aber entwickelt Ali in der Beziehung zu Kevin ein selbstbewusstes sexuelles Erleben, das sie weniger als Begehrte als Begehrende erscheinen lässt, wobei sie mit zunehmendem Mut ihre Ideen und Bedürfnisse preisgibt und Kevin damit sogar zum Teil überfordert. – Aber ist das der Grund, warum Kevin plötzlich untertaucht? Der Roman gibt der Entwicklung der Liebesbeziehung und der Darstellung zahlreicher gemeinsamer Nächte viel Raum und bildet dabei auch durch popliterarische Elemente plastisch eine jugendkulturelle Atmosphäre ab. Lexikonartige Beiträge, die Alis Gehirn ad hoc zu allen möglichen Stichpunkten, insbesondere aber Musikern, Bands, Filmen und Romanen einspielt, stören dabei einerseits den Lesefluss, fördern andererseits aber auch das Verständnis für die Hauptfigur, die selbst unter ihrer Verkopftheit leidet, weshalb für sie das Erleben von Nähe zunächst eine besondere Herausforderung darstellt. Dramatik entwickelt dieser Roman allerdings erst kurz vor Schluss mit dem Abtauchen Kevins, wie der Text insgesamt zum Ende hin erst an Fahrt gewinnt: In Form eines Zeitraffers wird der weitere biographische Werdegang Alis vorhergesehen: In Kürze wird vom undramatischen Ende der Beziehung zu Kevin, dem Studium, neuen Beziehungen, dem Wiedersehen mit Kevin, dem Tod eines Freundes und der Geburt ihrer Kinder erzählt – ein Ausblick, der deutlich macht, dass „das Leben manchmal umdreht“. [...] Alle drei Romane zeichnen sich durch interessante Mädchenfiguren und spannende Liebesplots aus, die nur im Ansatz noch traditionell erscheinen, denn Ali, Viki und Juli entwickeln sich zu sexuell emanzipierten, selbstbewussten Persönlichkeiten, die es letztendlich mit der Zukunft aufnehmen wollen. – Herausragend aber erscheint hier der „Rabensommer“, der nicht nur poetisch dicht gestaltet ist, sondern auch subtil Heteronormativität in Frage stellt. Siehe weiters Sabine Schoder: Liebe ist was für Idioten. Wie mich Siehe weiters Elisabeth Steinkellner: Rabensommer


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Personen: Steinberger, Kathrin

Steinberger, Kathrin:
Manchmal dreht das Leben einfach um / Kathrin Steinberger. - Wien : Jungbrunnen, 2015. - 278 S.
ISBN 978-3-7026-5893-9 fest geb. : ca. € 16,95

Zugangsnummer: 0008831001 - Barcode: 2000088705
Junge Erwachsene - Signatur: DR.J Stei - Buch: Belletristik