Härtling, Peter
Liebste Fenchel! das Leben von Fanny Mendelssohn-Hensel erzählt in Etüden und Intermezzi
Sachbücher

Eine Frau hat den Künsten nur im Haus zu dienen! - Einfühlsam verfasste Biografie einer begabten Musikerin des 19. Jahrhunderts. (KM) Fanny mit ihrem "Buckelchen", schief und klein, ist die Älteste der Mendelssohn-Kinder. Der um vier Jahre jüngere Lockenkopf Felix ist ihr von klein auf besonders zugetan, bringt sie ihm doch oftmals Fencheltee - daher der Kosename "Fenchel". Ob ihrer außergewöhnlichen Musikalität gelten die Geschwister bald als Wunderkinder. Die Sonntagskonzerte im Hause des Bankiers und Stadtrates Mendelssohn werden von den beiden jüngeren Geschwistern - Paul mit dem Cello oder der Gitarre, Rebekka mit ihrem schönen Sopran -, aber auch von namhaften Musikern und Sängern mitgestaltet und zu einem gesellschaftlichen Ereignis in den allerhöchsten Kreisen. Doch bald muss Fanny erfahren, dass der Bruder anerkennungsvoll "Teufelskerl" genannt wird, ihre Kompositionen und ihr Klavierspiel hingegen bestenfalls gelobt werden. Wegen vermehrter Anfeindungen konvertiert die jüdische Familie zum evangelischen Glauben und übersiedelt von Hamburg nach Berlin. Fanny heiratet den Maler Wilhelm Hensel, der ihr und ihrer Musik viel Verständnis entgegenbringt. Felix reist von Erfolg zu Erfolg und so obliegt es Fanny, die Sonntagskonzerte zu organisieren, zu dirigieren, aber auch eigene Kompositionen aufzuführen. Selbst der "große" Goethe, den sie auf einer ihrer wenigen gemeinsamen Reisen mit Felix kennen lernen darf, zählt zu ihren Bewunderern und Fanny "darf" einige seiner Gedichte vertonen! Eine lang erträumte Reise nach Rom wird sowohl für sie als auch für Hensel zu einem Höhepunkt in ihrem Leben, zumal er den Durchbruch als Maler schafft und zum preußischen Hofmaler avanciert. Zeitlebens leidet Fanny daran, in der Öffentlichkeit nicht so wie ihr Bruder Felix anerkannt zu werden. Erst spät werden ihre Kompositionen von einem Verleger veröffentlicht. Peter Härtling erzählt gefühlvoll in Etüden und Intermezzi von den Höhen und Tiefen der Familie Mendelssohn-Bartholdy, die stets in inniger Verbundenheit alle Schicksalsschläge gemeinsam meistert. Er hat in der im Anhang angeführten Literatur ausführlich recherchiert und so wird diese Biografie einer begabten Frau des 19. Jahrhunderts, die auf Grund der gesellschaftlichen Normen stets im Schatten ihres berühmten Bruders steht, zu einer genussvollen Lektüre. Sehr empfehlenswert. *bn* Sissy Kohlbacher


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Personen: Härtling, Peter

Schlagwörter: Komponistin

Härtling, Peter:
Liebste Fenchel! : das Leben von Fanny Mendelssohn-Hensel erzählt in Etüden und Intermezzi / Peter Härtling. - 3. Aufl. - Köln : Kiepenheuer und Witsch, 2011. - 375 S.
ISBN 978-3-462-04312-9 fest geb. : ca. Eur 20,60

Zugangsnummer: 0051042001
Einzelbiographien - Signatur: BO Härt Bi.Kunst - Sachbücher