Feirer, Christina
Likest du noch oder lebst du schon? über den achtsamen Umgang mit dem Smartphone
Sachbücher

Dieses Buch zeigt, wie wir die Balance zwischen Online- und Offlinezeit finden können. (PP) Wieso macht es Sinn, seinen Smartphone-Konsum zu hinterfragen? Die Autorin legt im vorliegenden Buch dar, wie viel wertvolle Lebenszeit durch unüberlegten Gebrauch des Smartphones vergeudet wird. Unser äKlickô-Verhalten wird nicht vom rationalen, logischen Verstand gesteuert, sondern durch eine Dopaminausschüttung (äBotenstoff des Glücksô) aus dem menschlichen Belohnungszentrum. Dieses ist der Quell, aus dem Süchte entstehen. Man wird süchtig nach Drogen, Essen, Glücksspiel oder dem kurzen Blick auf den Bildschirm. Christina Feirer, Hypnosecoach, Meditationsleiterin und äDigital Detoxerinô, glaubt fest daran, dass es sich auszahlt, sich mit diversen Nebenwirkungen des unüberlegten Medienkonsums zu beschäftigen. Sie verteufelt weder Smartphone noch Computer, sondern regt an, genauer hinzuschauen und zu überprüfen, ob uns die Zeit, in der wir dauernd online sind, nicht doch woanders abgeht. Und sie zeigt auf, wie es gelingen kann, das Verhalten zu ändern. Das 160 Seiten umfassende, broschierte Buch hat ein ansprechendes Layout. Wichtige, zusammenfassende Aussagen werden grün unterlegt, in Einschüben finden sich Fragen und Anregungen zur Reflexion des eigenen Umgangs mit dem Bildschirm. Das Buch gehört in die Kategorie äLebenshilfeô und ist wirklich brauchbar. Empfohlen - auch für junge Erwachsene!


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Personen: Feirer, Christina

Schlagwörter: Lebensführung Medienkonsum Neue Medien Smartphone Digitalisierung

Interessenkreis: Psychologie

Feirer, Christina:
Likest du noch oder lebst du schon? : über den achtsamen Umgang mit dem Smartphone / Christina Feirer. - Wien : Kremayr & Scheriau, 2022. - 160 Seiten : Illustrationen
ISBN 978-3-218-01306-2 Broschur : EUR 22,00 (AT)

Zugangsnummer: 0060559001
Psychologie - Signatur: PP Feir Psycho - Sachbücher