Peyinghaus, Marianne
Stille Jahre in Gertlauken Erinnerungen an Ostpreußen
Schöne Literatur

Im Jahr 1941 kommt eine gerade zwanzigjährige Lehrerin aus Köln an die Dorfschule in Gertlauken, einem kleinen Flecken im nördlichen Ostpreußen auf halbem Weg zwischen Königsberg und Tilsit.
Regelmäßig schreibt die Tochter den Eltern in der Großstadt und erzählt von ihrem Leben auf dem Lande, das so friedlich scheint, so weit weg vom Krieg. Der Reiz der Briefe liegt darin, dass sie anschaulich, herzlich und voller Spontanität Alltägliches berichten: von den kleinen Sorgen und Freuden mit den Schulkindern, von den Dorffesten, den Radfahrten auf schlammigen Wegen, Spaziergängen im Wald, den Ausflügen nach Königsberg und der Beschreibung von Städten, Land und Leuten Ostpreußens.
Anfang 1945 bereitet das Vorrücken der Roten Armee dem vermeintlichen Idyll von Gertlauken ein jähes Ende, und Marianne Peyinghaus kehr nach Köln zurück.

Über drei Jahre lang schrieb Marianne Peyinghaus, geboren am 15. April 1921 - damals noch Marianne Günther - Briefe aus dem entlegenen ländlichen Ostpreußen an ihre Eltern in der tausend Kilometer entfernten Großstadt Köln. "Verleger gesucht für Briefe aus Ostpreußen 1941/1945" - mit dieser Anzeige in der ZEIT fand sie später einen Herausgeber und einen Verleger. Marianne Peyinghaus verstarb am 5. April 2014 in Bad Breisig.


Dieses Medium ist voraussichtlich bis zum 12.06.2024 ausgeliehen. Gerne können Sie es vormerken.

Personen: Peyinghaus, Marianne

Schlagwörter: Ostpreußen Frauen Zweiter Weltkrieg Briefe Lebenserinnerungen Vierziger-Jahre

Interessenkreis: Ostpreußen

R 11 Pey

Peyinghaus, Marianne:
Stille Jahre in Gertlauken : Erinnerungen an Ostpreußen / Marianne Peyinghaus. - 3.Auflage. - München : btb, 1998. - 217 Seiten. - (btb Taschenbuch; 72419)
ISBN 978-3-442-72419-2 (G) 14,00 DM

Zugangsnummer: 0022199001 - Barcode: 00221986
R 11 - Schöne Literatur