Heine, Matthias
Verbrannte Wörter wo wir noch reden wie die Nazis - und wo nicht
Buch

"Asozial", "Bombenwetter", "entartet" oder "Volk" - nicht wenige deutsche Begriffe sind im öffentlichen Sprachgebrauch verpönt, weil sie mit der ideologisch und propagandistisch aufgeladenen Rhetorik der Nationalsozialisten in Verbindung gebracht werden. Trotzdem tauchen sie gelegentlich in unserer Alltagssprache auf. Spätestens aber seit in der aufgeheizten politischen Debatte verstärkt sprachliche Grenzen ausgereizt und Tabus gebrochen werden, stellt sich wieder die Frage, welche Wörter man benutzen darf, ohne an die NS-Ideologie anzuknüpfen.
Der Journalist, Historiker und Linguist Matthias Heine setzt sich deshalb mit der Sprache der Nazis auseinander und geht dazu konkret auf etwa 80 Begriffe näher ein. Manche, etwa "Eintopf", dürften dabei überraschen. Umgekehrt zeigt sich, dass nicht alles in die Nazi-Schublade gehört, was wir dort hineingepackt hätten. Informativ und anschaulich bietet Heines Buch wertvolle Orientierung auf einem heiklen Terrain.


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Personen: Heine, Matthias

Schlagwörter: Nationalsozialismus Deutsch Sprachgebrauch

Interessenkreis: Sprache - Naziausdrücke - Rhetorik

Heine, Matthias:
Verbrannte Wörter : wo wir noch reden wie die Nazis - und wo nicht / Matthias Heine. - [1. Auflage]. - Berlin : Dudenverlag, 2019. - 222 Seiten ; 21 cm
ISBN 978-3-411-74266-0 Festeinband : EUR 18.00 (DE), EUR 18.50 (AT), CHF 25.90 (freier Preis)

Zugangsnummer: 2019/0260 - Barcode: 2-1180079-6-00005653-3
Schöne Literatur - Signatur: Heine - Buch