Kommunikation gestern und heute
Schulmedien

Das Medium zeigt anhand von Beispielen, wie mit Sprache, Mimik, Gestik und Zeichen kommuniziert wird und erklärt, was Kommunikation und Telekommunikation bedeuten. Ausgehend davon, dass Nachrichten durch Hören und Sehen empfangen und weitergeben werden, verdeutlichen historische Beispiele, wie diese früher übermittelt wurden. Die Geschichte der indianischen Rauchzeichen oder der Signal- und Leuchtfeuer der alten Griechen wird erzählt. Die Erfindung des Morsecodes als Alphabet mit Strichen und Punkten wird erklärt und die Funktion des Telegraphen als schneller Nachrichtenübermittler veranschaulicht. Der Siegeszug des Telefons und seine Möglichkeiten werden dargestellt. Ein weiteres Kapitel geht auf das Prinzip des Sendens und Empfangens von Funkwellen ein und zeigt anhand moderner Satellitentechnik globale Datenübertragung und wie Handys funktionieren.
Zusatzmaterial: Bildergalerie; Linkliste; Malbilder; Kommentartext.
1. Verstehen durch Kommunikation
2. Nachrichten hören und sehen
3. Von Signalen zum Telegraph
4. ¬Die¬ Anfänge des Telefons
5. Auf der Welle und im Netz


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Schlagwörter: Schall Kommunikation Telekommunikation Funktechnik Morsezeichen Schallwellen Telefon Telegraf Interaktion Satellit Kommunikation / Funktechnik / Morsezeichen / Schall / Schallwellen / Telefon / Telekommunikation / Telegraf / Telegraf

Interessenkreis: Förderschule Grundschule: Klassenstufe 3-4 Lehrerfort- und weiterbildung Sonderschule

280 Grundschule
Kommu

Kommunikation gestern und heute. - Konstanz : didactmedia, 2010. - 1 DVD (ca. 12 Min. ; ROM-Teil). - (Medien-Nr.: 4664762)

Zugangsnummer: 9107095001 - Barcode: 200366869000
280 Grundschule - Schulmedien