Koyczan, Shane
Bis heute für die Schönen und Geschundenen
Buch

Die Entstehungsgeschichte von Shane Koyczans „Bis heute“ bewegt sich ganz und gar abseits der traditionellen Vorstellung der Buchpublikation, bei der sich ein Autor / eine Autorin ans Papier oder an den Computer setzt, eine Geschichte schreibt, die dann in gebundener Form herausgegeben wird. Dieses schmale Buch „für die Schönen und Geschundenen“ hat seinen Ursprung in der Mündlichkeit und ist als Sprechgedicht entstanden. In prägnanter und eindringlicher Form wird der Topos von Mobbing im kindlichen Umfeld, dessen Auswirkungen („Bis heute trotz eines liebenden Ehemannes hält sie sich nicht für schön“) und die Hoffnung der Überwindung („Sie lagen falsch“) aufbereitet. Erstmals ist es 2009 – musikalisch unterlegt – auf Koyczans Album erschienen, bei Auftritten stieß es auf so viele Reaktionen, dass sich daraus ein internationales Kunstprojekt entwickelte. Mittels Crowdsourcing entstand ein Video, das 2013 auf YouTube veröffentlicht wurde: Das Gedicht wurde durch eine Vielzahl an TrickfilmkünstlerInnen interpretiert, von Koyczan gesprochen und mit Musik und den Animationen hinterlegt. Innerhalb von zwei Tagen wird es mit über einer Million Klicks zum „Viral Video“ – bis heute wurde es über 16 Millionen Mal gesehen. Das danach entstandene Buch mit dem Originaltitel „To this day“ – von Andreas Steinhöfel aus dem Englischen übersetzt – verfährt dabei auf ähnliche Weise. 30 internationale KünstlerInnen (vor allem aus Kanada und den USA) gestalten jeweils eine Doppelseite des Buchs. Vorgabenfrei setzen sie den entsprechenden Teil des Gedichts bildlich um, auch die Schrift variiert von Seite zu Seite. Es ergibt sich ein Konglomerat an Stilrichtungen, Realisierungsformen und Herangehensweisen, deren Aufeinandertreffen teilweise ein spannendes Mosaik an Diversität bietet, an manchen Stellen bei der Lektüre aber auch eher (ver)störende Wirkung hat. Es ist ein spannendes Projekt, dessen Fruchtbarkeit nicht in Frage zu stellen ist, die teils sehr unterschiedliche Qualität der Illustrationen schmälert dennoch die Emphase des großen Ganzen. Durch die Adaption in einem schriftlichen Medium fehlen auch ganz deutlich die Energie, der spezifische Rhythmus der „spoken word poetry“ und die dadurch generierte Nachdrücklichkeit. Die Reichweite dieser Geschichte, die einen universellen Erfahrungshorizont beeindruckend in Gedichtform festhält, bleibt dabei doch unbestreitbar: Von Spoken Word Poetry zum YouTube-Video zu Reaktionsvideos auf das YouTube-Video zum TED-Talk zum Buch und Hörbuch, die in verschiedenste Sprachen übertragen wurden.


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Personen: Koyczan, Shane

Koycz

Koyczan, Shane:
Bis heute : für die Schönen und Geschundenen / Shane Koyczan. Aus dem Engl. von Andreas Steinhöfel. [Von 30 internationalen Künstlern ill.]. - Hamburg : Aladin, 2015. - 68 S. : überw. Ill.
ISBN 978-3-8489-2061-7 fest geb. : ca. Eur 13,30

Zugangsnummer: 2018/0044 - Barcode: 2-1250181-4-00002386-3
Jugendbücher (bis 12 Jahre) - Buch