Becht, Sabine
Kefalonia & Ithaka
Sachbuch

Unverzichtbarer Begleiter für zwei Sehnsuchtsinseln.
"Reichlich gedeihet bei uns die Frucht des Feldes, und reichlich lohnet der Wein ..." Diese von der Göttin Athene in Homers "Odyssee" ausgesprochene Werbung für Ithaka und die während seiner Zeit auf Kefalonia geäußerte Begeisterung Lord Byrons ("... die Berge, das Meer mit dem fernen Umriss der Morea zwischen dem doppelten Azur der Wellen und des Himmels") haben bis heute ihre Gültigkeit nicht verloren. Dennoch sind beide Inseln vom großen Touristenrummel verschont geblieben, sodass Urlauber, die sich individuell eine Gegend erobern, sich auf historische bzw. mythologische Spurensuche begeben oder einfach nur Ruhe, Erholung oder die landschaftliche Schönheit genießen wollen, hier das Optimale vorfinden. In der für "Individuell reisen" bewährten Weise stellen Sabine Becht und Sven Talaron einen sorgfältig recherchierten, mit Farbfotos und Kartenauszügen informativ und ansprechend gestalteten Reiseführer vor, der den Besucher auf historische Hintergründe und Entwicklungen, geografische, geologische und klimatische Besonderheiten, auf Flora und Fauna aufmerksam macht, ihm aber auch die notwendigen praktischen Tipps an die Hand gibt. Alle Informationen zu Anreise- und Übernachtungsmöglichkeiten, Essen und Trinken, zu ärztlicher Versorgung und Öffnungszeiten etc. sind umfassend zusammengestellt und geben den aktuellen Stand wieder. - Rundum zu empfehlen!


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Serie / Reihe: Reisehandbuch

Personen: Becht, Sabine Talaron, Sven

Leseror. Aufstellung: Erdgeschoß

Schlagwörter: Griechenland/Reiseführer Griechische Inseln/Reiseführer

Becht, Sabine:
Kefalonia & Ithaka / Sabine Becht ; Sven Talaron. - 4., komplett überarb. und aktualisierte Aufl. - Erlangen : M. Müller, 2016. - 263 S. : zahlr. Ill. (farb.), Kt. ; 19 cm - (Reisehandbuch)
ISBN 978-3-89953-836-6 kt. : 16,90 €

Zugangsnummer: 0073523001 - Barcode: 10705544
Griechenland - Signatur: Er 3.41 BECH - Sachbuch