Ait Si Abbou, Kenza
Menschenversteher Wie Emotionale Künstliche Intelligenz unseren Alltag erobert
Sachbuch

Die Entwicklung Emotionaler Künstliche Intelligenz wird mit Milliarden gefördert: Maschinen sollen lernen, unsere Gefühle zu verstehen. Schon heute gibt es KI, die das besser kann als wir Menschen – dank hochauflösender Kameras und extrem empfindlicher Sensoren, die aus unserer Mimik, unseren Gesten und unseren Hirnströmen unsere Gefühle ablesen. Bereits heute wird z.B. bei Kundenreklamationen maschinell die Gemütsverfassung der Reklamierenden erfasst und ausgewertet. In der Medizin, z.B. bei der Früherkennung von Parkinson, kommen künftig Diagnose-Instrumente zum Einsatz, die Gesichtsausdrücke lesen können.

Wer profitiert davon? Was bedeutet das für unser menschliches Miteinander? Und wie können wir Emotionale Künstliche Intelligenz gestalten, dass sie uns nicht über den Kopf wächst? Es geht hier um nicht weniger als um das Verhältnis von Mensch und Maschine - ein Thema, das u.a. durch Maria Schraders Film "Ich bin dein Mensch" breitenwirksam ausgespielt wird. Kenza Ait Si Abbou berichtet aus der Praxis und fragt kritisch nach, wie die Selbstbestimmung des Menschen in diesem Spannungsverhältnis gesichert werden kann.


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Personen: Ait Si Abbou, Kenza

Leseror. Aufstellung: Technikl

Schlagwörter: Emotionale Intelligenz Künstliche Intelligenz

Ait Si Abbou, Kenza:
Menschenversteher : Wie Emotionale Künstliche Intelligenz unseren Alltag erobert / Kenza Ait Si Abbou. - Originalausgabe. - München : Droemer, 2023. - 252 Seiten
ISBN 978-3-426-27889-5 fest geb.: 20,00 €

Zugangsnummer: 0093081001 - Barcode: 10919255
Internet - Signatur: Internet - Sachbuch