Geo Epoche 2015/76 Die Völkerwanderung - Germanen gegen Rom
Zeitschriftenheft

ZEITENWENDE: DAS ENDE DER ANTIKE

Die Ära der Völkerwanderung ist eine Zeit gewaltiger Umbrüche: Germanen bestürmen das geschwächte römische Weltreich - und werden schließlich zu dessen Erben
376-568 N. CHR.: STURM ÜBER EUROPA

Viele Jahrhunderte lang ist Rom das mächtigste Imperium seiner Zeit. Doch dann bricht eine beispiellose Katastrophe über seine Zivilisation herein
410: TRIUMPH DER BARBAREN

Treu hat der Germanenkönig Alarich dem Imperium als Heerführer gedient. Dann aber fühlt er sich betrogen und zieht gegen Rom: Die Ewige Stadt fällt in die Hände der Westgoten
291-511: DER AUFSTIEG DER FRANKEN

Nach dem Ende des Weströmischen Reiches ringen Warlords um die Macht in Gallien. Bis sich der Merowinger Chlodwig durchsetzt und die Franken um 500 zur europäischen Großmacht macht
UM 450: ALLTAG AUF DER SCHWÄBISCHEN ALB

Der Sitz eines Alemannenfürsten liefert unschätzbare Einsichten in das Leben, die Riten und die Bräuche der Germanen - fernab der Wirren der Völkerwanderung
400-534: BIS ANS ENDE DER WELT

Die Vandalen sind zeitweilig so erfolgreich wie kein anderer germanischer Stamm: Sie ziehen durch Gallien und Spanien, setzen über das Mittelmeer und erobern Nordafrika
407-534: DAS REICH DER BURGUNDER

Aus ihrer Heimat an der Oder gelangen die Burgunder bis in die heutige Schweiz, übernehmen die Kultur Roms - und fühlen sich noch nach dem Fall des Imperiums als dessen Untertanen
UM 450: ATTILA

Mit der Vertreibung der Goten durch die Hunnen hat die Völkerwanderung im Jahr 376 begonnen. Unter König Attila dringen die Steppenkämpfer schließlich tief in den Westen Europas vor
MYTHOS: DAS NIBELUNGENLIED

Wie keine andere deutsche Sage kündet das im Mittelalter entstandene Epos von zentralen Ereignissen und Herrschern der Völkerwanderungszeit
400-600: ZEIT DER FINSTERNIS

Warum bricht die römische Zivilisation in Britannien zusammen? Und wie gelangen die Angelsachsen an die Macht? Noch immer suchen Forscher nach Antworten auf diese Fragen
568-774: DER ZUG DER LANGOBARDEN

200 Jahre nach dem Beginn der Völkerwanderung erscheint noch einmal ein germanischer Stamm südlich der Alpen: Die aus Ungarn kommenden "Langbärte" erobern große Teile Italiens
493: DAS ERBE ROMS

Klanglos geht das Weströmische Reich unter. Zwei Männer ringen anschließend um die Nachfolge seiner Herrscher: der Skire Odoaker und der Ostgote Theoderich
600-800: DIE UNRUHE NACH DEM STURM

Mit der Völkerwanderung ist Europa ins Chaos gestürzt, erlebt Rückschritt und Zerstörung. Eine neue Ordnung entsteht erst, als sich der Franke Karl der Große 800 zum Kaiser krönen lässt
ZEITLEISTE: DATEN, FAKTEN, KARTEN


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Serie / Reihe: Geo Epoche 2015 76

Schlagwörter: Geschichte Rom Antike Kaiser Chaos Europa Zeitschrift Karl der Große Goten Eroberung Franken Langobarden Angelsachsen Nibelungen Attila Völkerwanderung Germanen Vandalen Burgund Odoaker Theoderich

Ez GEO

Geo Epoche 2015/76 : Die Völkerwanderung - Germanen gegen Rom. - Hamburg : Gruner und Jahr, 2015. - 165 Seiten : Illustrationen. - (Geo Epoche 2015; 76)
EAN 4194875510002 : 10,00 EUR

Zugangsnummer: 2018/0206 - Barcode: 2-2114180-3-00004314-4
Periodica - Zeitschriftenheft