Geo Epoche 2016/78 Byzanz 330 - 1453 n.Chr.
Zeitschriftenheft

ESSAY: GLANZ UND VERFALL

Immer wieder bedrohen Feinde Byzanz in seiner Existenz. Doch nach jeder Attacke erstrahlt es bald erneut in voller Pracht
330-1453 N. CHR.: DIE NACHFOLGER DER CÄSAREN

Tausend Jahre lang regieren die byzantinischen Herrscher von Konstantinopel aus das glänzendste Reich des Mittelalters
330 N. CHR.: EINWEIHUNG KONSTANTINOPELS

Die Metropole am Bosporus soll ein Monument für ihren Gründer sein: Kaiser Konstantin den Großen
AB 376 N. CHR.: BOLLWERK DER ZIVILISATION

Anders als der Westen, wo das Imperium Romanum untergeht, widersteht Ostrom allen Stürmen der Völkerwanderung
527-565: DER TRAUM DES HIRTENSOHNS

Kein byzantinischer Kaiser ist mächtiger als Justinian I. Mit seinen Eroberungsfeldzügen überfordert er indessen seinen Staat
565-602: DAS GESCHWÄCHTE IMPERIUM

In den Jahren nach Justinians Tod verliert Byzanz weite Teile seines Gebiets. Das Schlimmste steht dem Reich jedoch noch bevor
626: ALLES AUF EINE KARTE

Um die Perser, den Erzfeind von Byzanz, zu bezwingen, riskiert Kaiser Herakleios die Vernichtung des Imperiums
949: IN DER GOLDENEN STADT

Eine Dynastie fähiger Herrscher führt Byzanz im 10. Jahrhundert zu seiner größten Blüte
AB 950: ATHOS - DER BERG DER MÖNCHE

Auf einer Halbinsel in der Ägäis siedeln sich zahlreiche Klöster an. Deren Mönche sind die Bewahrer des orthodoxen Glaubens
11. JAHRHUNDERT: DER MANN IM SCHATTEN

In seinen Memoiren berichtet ein Höfling über die blutigen Ränkespiele am byzantinischen Hof
AB 1071: EROBERER AUS DER STEPPE

Mit dem Vordringen der Seldschuken beginnt ein jahrhunderte­langer Abwehrkampf gegen zentralasiatische Turkvölker
1204: STREIT UNTER BRÜDERN

Über theologische Kleinigkeiten geraten Ost und Westkirche miteinander in Konflikt - mit verheerenden Konsequenzen
1204-1261: DIE ZEIT DER VIER KAISER

Nach dem Sieg der Kreuzritter über Konstantinopel zerfällt das Reich von Byzanz für Jahrzehnte in mehrere Nachfolgestaaten
1261: AUFERSTANDEN AUS RUINEN

Als die Byzantiner die Besatzer aus dem Westen vertrieben haben, machen sie sich daran, ihre Hauptstadt wiederaufzubauen
1369: HILFERUF EINES KAISERS

Angesichts der Bedrohung durch die Osmanen reist der byzan­tinische Herrscher zum Papst nach Rom - als Bittsteller
1453: DIE LETZTE SCHLACHT AM BOSPORUS

Der Sultan der Osmanen ist der gefährlichste Feind, den das Reich je hatte. 1453 stehen seine Truppen vor Konstantinopel
ZEITLEISTE: DATEN UND FAKTEN


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Serie / Reihe: Geo Epoche 2016 78

Schlagwörter: Rom Mönch Kaiser Kirche Byzanz Konstantinopel Schlacht Papst Konstantin Justinian Herakleios 10. Jhd. Athos 11. Jhd. Seldschuken Konflikt Nachfolgestaaten Wiederaufbau Bosporus Osmanen

Ez GEO

Geo Epoche 2016/78 : Byzanz 330 - 1453 n.Chr. - Hamburg : Gruner und Jahr, 2016. - 171 Seiten : Illustrationen. - (Geo Epoche 2016; 78)
EAN 4194875510002 : 10,00 EUR

Zugangsnummer: 2017/0675 - Barcode: 2-2114180-3-00004306-9
Periodica - Zeitschriftenheft