Der Rhein und die Römer
Buch

Die Römer hatten schon ein sehr persönliches Verhältnis zum Rheinstrom, den sie fast ein halbes Jahrtausend hindurch als den ihrigen ansehen durften und der ihnenn dann zum Schicksalsstrome werden sollte. Wie sehr das Reich an diesem Strome Europas engagiert war, können wir bei den römischen Dichtern und den Geschichtsschreibern lesen. Das beste Heer stand hier bereit - aber keineswegs in der Rolle eines weit in die Wildnis vorgeschobenen Grenzschutzes, sondern mit dem Auftrag, das Reich in seiner ganzen Stärke und seinem vollen Glanze zu repräsentieren. so finden wir am Rhein nicht einen schwachen, provinziellen abglanz der Reichskultur, und es gibt kein"Kulturgefälle" auf der langen Strecke von Rom zum Rhein, sondern die volle Präsenz der maiestas imperii, gerade und besonders hier im hohen Norden. Das lehrt uns niicht nur der Ablauf der Ereignisse, sondern handgreiflicher noch die hohe Qualität dessen, was uns die Römer in der rheinischen Landschaft und in ihrem kulturträchtigen Boden hinterlassen haben.


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Schlagwörter: Rom

Interessenkreis: Rom

Ge 2.42 Römer

¬Der Rhein und die Römer : Greven Verlag Köln, 1970
fest geb.

Zugangsnummer: 2008/3751 - Barcode: 2-6165797-5-00005420-1
Griechische und römische Geschichte (einschl. Etrusker), byzantinische Geschichte bis 1453 - Buch