Anna Maria Sofia und der kleine Wim
Buch

Es ist wie mit einem gemeinsamen Zopf: Anna Maria Sofia, der kleine Wim und Henk flechten ihr Er-Leben in Respekt, Zuwendung und Zärtlichkeit. (ab 4) (JD) Wenn Anna Maria Sofia leicht nach vorne gebeugt und mit verlorenem Gesichtsausdruck die Straße entlang, an Schule und Teich vorbei, durch den Park zum kleinen Grab ihrer Tochter spaziert, ist der kleine Wim in seinem Kettcar neben ihr, mal schneller, mal langsamer. Dabei begegnen sie Fußball spielenden Kindern, einem sich küssenden Liebespaar, Schiffchen auf dem Teich und einer Kinderkrippe. Dies alles assoziiert Anna Maria Sofia fragmentarisch mit jeweils einem Wort : Einem Fernseher, einer Uhr, einem Bild oder einem Schuh und flüstert: "Schuh, Schuh, Schuh." Zu den schablonenhaften Erinnerungen der großmütterlich gekleideten Frau bildet der kleine Wim, der ihre Lebensgeschichte gut zu kennen scheint, Brücken und rückt in seinen behutsamen Antworten den Bezug zur Vergangenheit in die Gegenwart: "Ja, du bekamst ein Baby. Genau wie unsere Nachbarin. Es war ein Mädchen, nicht? Warst du froh? Willst du jetzt ein Lied singen?" - Dabei spielt Henk, der im Haus auf ihre Rückkehr wartet eine zentrale Rolle. Er ist es, der durch das zärtliche Erzählen von seiner Frau und sich die Aufmerksamkeit des Jungen gewonnen hat und hält. Es ist keine Ein-Weg-Geschichte, durch Zurück- und Vorblättern erhält man auf aufkommende Fragen klare Antworten, da wird zunächst Verborgenes nicht verdrängt. Das in Brauntönen warme, großflächige Figurenspiel, klar schwarz umrandet, bleibt in seiner ruhigen Einfachheit selbstverständlich. Der Sog in leise Emotionen verstärkt sich mit dem wachsenden Verstehen, dass hier etwas Wunderbares geschieht, dass auf subtil humane Art Alt und Jung mit allen Eigenheiten, die ein Leben so mit sich bringt, in berührender Weise zueinander geführt werden und ein zwangloses, lustvolles Miteinander möglich ist. Ein wichtiges Buch.

Dieses Medium ist 2 Mal vorhanden. Klicken Sie auf Medienstatus anzeigen, um die Verfügbarkeit des Mediums zu prüfen.

Personen: Erdorf, Rolf Godon, Ingrid Vendel, Edward van de

Schlagwörter: kleine Kinder (3-5)

Trauer / Krankheit Anna

Anna Maria Sofia und der kleine Wim / Edward van de Vendel & Ingrid Godon. Aus dem Niederländ. von Rolf Erdorf. - Hamburg : Carlsen, 2006. - [19] Bl. : durchg. Ill. (farb.) ; 27 cm x 18 cm
ISBN 978-3-551-51655-8 fest geb. : ca. € 13,40

Zugangsnummer: 2022/0394
Trauer / Krankheit - Buch