Rohe, Mathias
Christentum und Islam in Deutschland Grundlagen, Erfahrungen und Perspektiven des Zusammenlebens
Buch

Dialog zwischen Menschen unterschiedlicher religiöser und weltanschaulicher Überzeugung ist der Schlüssel für friedliches Zusammenleben und zugleich eine Aufgabe von anhaltender Aktualität. Dieses Handbuch wendet sich der Koexistenz des Christentums und des Islam zu. Es beleuchtet die religions-soziologische Situation von Christen und Muslimen, analysiert das Verhältnis beider zum Rechtsstaat und zu den Menschenrechten, geht auf die Herausforderungen des Christentums und des Islam in der säkularen Gesellschaft ein und widmet sich dem Anspruch und den Hemmnissen des Dialogs zwischen den beiden großen Religionsgemeinschaften in Deutschland. Die Autorinnen und Autoren des Handbuchs sind ausgewiesene Fachleute. Es richtet sich insbesondere an alle, die in Wissenschaft und Pädagogik, in den Medien oder als religiöse Amtsträger Verantwortung für diesen Dialog tragen.

Dieses Medium ist 3 Mal vorhanden. Klicken Sie auf Medienstatus anzeigen, um die Verfügbarkeit des Mediums zu prüfen.

Serie / Reihe: Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung

Personen: Rohe, Mathias

Schlagwörter: Deutschland Christentum Gesellschaft

Interessenkreis: Pädagoge/in Theologen Sozialwissenschaftler

RE 7.20-101

Rohe, Mathias:
Christentum und Islam in Deutschland : Grundlagen, Erfahrungen und Perspektiven des Zusammenlebens. - Sonderausgabe. - Bonn : Bpb, Bundeszentrale für politische Bildung, 2015. - 524 Seiten. - (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung)
ISBN 978-3-8389-0634-8 kartoniert : 4,50 EUR

Zugangsnummer: 2019/0158
Religion, Kirche, Theologie - Nichtchristliche Religionen - Islam, Islam in Europa, politischer Islam, Reform-Islam - Buch